ENGSTINGEN. Dass das ehrwürdige Antoniushaus in Großengstingen beim frenetischen Schlussapplaus nicht in seine Bestandteile zerfiel, ist wohl nur dem handwerklichen Geschick früherer Baumeister zu verdanken. Die Theatergruppe der Katholische Jungen Gemeinde (KJG) hatte am Freitagabend zum 40. Mal zu einer Premiere eingeladen und dabei das Publikum drei Stunden lang mit unglaublicher Spielfreude bestens unterhalten, was die Zuschauern am Ende mit euphorischem Beifall belohnten.
Was 1980 unter Monsignore Anton Scheible mit dem Stück »Dr Kuhhandel« begann, ist in Großengstingen längst eine Erfolgsgeschichte der ganz besonderen Art geworden. Immer im November laden die Hobbymimen zu urig schwäbischen, aberwitzigen Theaterstücken ein. Denn was wäre der Spätherbst ohne eine Komödie zum Heben der trüben Nebelstimmung?
Dieses Jahr haben sich die Hobbymimen den Dreiakter »Die verrückte Erbschaft« des Odenwälder Autors Frank Ziegler ausgesucht. Darin nützt Rudi Nudelbaum (Armin Thum) schamlos die Abwesenheit seiner Frau Adelheid (Elisabeth Thum) für eine Liebesnacht mit deren Kosmetikerin Chantal (Lisa Goller) aus. Als Adelheid zurückkommt und davon erzählt, dass sie bei der Beerdigung eines Onkels die millionenschwere Erbtante Jacqueline (Sarah Hipp) kennengelernt habe, die einen Erben sucht, ändert sich das Leben des Ehepaars so ziemlich. »Die Tante will ’s Erbe bloß wohltätige Zwecke zuführa ond mir dädet noch bloß a Trinkgeld kriaga«, schimpft Adelheid. Rudi weiß Rat: Das eigene Haus einfach als Klinik für psychisch Kranke ausgeben und so das große Geld kassieren.
Strapazierte Bauchmuskeln
Als Adelheid hinter das Techtelmechtel ihres Gatten kommt und die Erbtante plötzlich höchstpersönlich für einen Kontrollbesuch erscheint, bricht das volle Chaos aus. Tochter Susi Nudelbaum (Julia Hummel) weiß von gar nichts, ihr Freund Rocker Charly (Felix Staneker) regelt Unstimmigkeiten am liebsten im Hau-Drauf-Verfahren. Rudis Freund Dieter (Werner Brunner) kann nicht so recht mit der Situation umgehen und zu allem Übel mischt Staubsaugervertreter Bodo Mückenmacher (Michael Hipp) die Konstellation mit seinem permanenten Verkaufsgespräch übers »Wischi-waschi-Gerät« auf. Polizistin Klara (Leonie Reiff) muss schließlich auch noch mehrere Straftaten aufklären.
Seit Anfang September hatte die Gruppe viermal in der Woche geprobt, entsprechend textsicher agierten die Mimen. Wie stets geizte die Truppe nicht mit Wortwitz, Situationskomik, Lokalkolorit und überraschenden sowie höchst turbulenten Gags, einschließlich grandiosem Körpereinsatz der Darsteller. Das alles bescherte den Zuschauern überstrapazierte Bauchmuskeln und schmerzende Wangen wegen Dauerlachens.
Marcel Hummel und Tim Engelhardt sorgten für die richtige Technik, Franziska Beck fungierte als Souffleuse und Benedikt Fischer sowie Sven Schaffran agierten in kleinen Nebenrollen. In den beiden Pausen durften sich die Gäste die legendären und frisch zubereiteten Seelen schmecken lassen.
Das hohe Niveau schauspielerischen Könnens der Akteure hat sich in den zurückliegenden Jahren in der Region herumgesprochen, sodass schon die meisten Aufführungen ausverkauft sind. »Aber wir haben noch wenige Restkarten«, erklärte Regisseur Andreas Hipp. Sein Dank galt am Ende allen Beteiligten vor, auf und hinter der Bühne und der ganzen KJG dafür, »dass wir unser Theater jedes Jahr wieder aufführen dürfen«.
Fest zum 50-jährigen Bestehen
Für das kommende Jahr habe die KJG Großes vor, verriet Hipp dem Publikum. Vom 23. bis 25. Mai wird der christliche Verein nämlich sein 50-jähriges Bestehen mit einem Partyabend und der schwäbischen Kultband Pomm Fritz, einem Festabend mit den Engstinger Vereinen und einem abschließenden Familien-Sonntag feiern. »Im Herbst gibt’s natürlich auch wieder ein neues Theaterstück«, versprach Hipp. (GEA)
WEITERE AUFFÜHRUNGEN
Die KJG führt die Komödie noch am 15./16./17. sowie am 22./23./24. und 29./30. November auf. Der Erlös aus den Eintrittspreisen kommt wie immer einem guten Zweck zugute. Die Vorstellungen im Antoniushaus beginnen freitags und samstags um 20 Uhr, sonntags um 18.30 Uhr. Infos und Karten gibt es telefonisch. (lpt) 07129 3268 oder 0152 28983549 www.kjg-engstingen.de