PFRONSTETTEN. In Pfronstetten wurde wie bereits die Jahre zuvor nur ein Wahlvorschlag, die »Bürgerliste Pfronstetten«, eingereicht. Somit kommt in Pfronstetten die »Mehrheitswahl« zum Tragen. Dabei können die Wählerinnen und Wähler den im Wahlvorschlag enthaltenen Bewerberinnen und Bewerbern jeweils nur eine Stimme geben oder aber jede andere wählbare Person für den jeweiligen Wohnbezirk wählen.
Herausfordernde Aufgaben
Insgesamt sind zwölf Mitglieder des Gemeinderats in Pfronstetten zu wählen, dabei maximal zwei für jeden Wohnbezirk. Aufgrund der unechten Teilortswahl haben aber alle Wählerinnen und Wähler der rund 1.500-Einwohner-Gemeinde die Möglichkeit, ihre Gemeinderatsmitglieder für alle Ortsteile zu wählen.
Am Sonntag, 9. Juni, stellen sich insgesamt 14 Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl. Von den bisherigen Mitgliedern des Gemeinderates treten Herbert Aicher und Stephanie Auchter (beide Geisingen) sowie Josef Heinzelmann (Pfronstetten) und Mario Pasetto (Tigerfeld) nicht mehr zu Wahl an.
Für die Wohnbezirke Tigerfeld und Pfronstetten wurde die maximale Zahl der Listenplätze ausgeschöpft, dort bewerben sich jeweils drei Kandidaten für die beiden Sitze. Der Frauenanteil auf der Pfronstetter »Bürgerliste« ist weiter gestiegen, gleich vier Frauen treten in diesem Jahr zur Wahl an.
Spannende und zugleich herausfordernde Aufgaben stehen den neu gewählten Mitgliedern des Gemeinderates bevor. Bereits im Juli, einen Monat nach der Gemeinderatswahl, findet die Bürgermeisterwahl statt. Schon jetzt steht fest, dass der amtierende Bürgermeister, Reinhold Teufel, nicht mehr kandidieren wird. Weiter gilt es die begonnen Projekte, unter anderem das Dorfgemeinschaftshaus Aichelau, den »Rosensaal« in Pfronstetten und die Sanierungsarbeiten im Kindergarten zum Abschluss zu bringen.
Auch Themen wie die Umsetzung des »Anspruchs auf Ganztagesbetreuung der Grundschüler«, die Weiterentwicklung und Umsetzung des Bedarfsplans der Feuerwehr oder der Erhalt der »Albhalle« werden sicherlich Tagesordnungspunkte der Gemeinderatssitzungen in den kommenden Monaten sein. (eg)