Logo
Aktuell Mundart

Comedy und Hits im Dialekt in Melchingen

Gelungener Stammtisch in Melchingen.

Buddy und Ela begeisterten mit ihren Liedern beim Mundart-Stammtisch in Melchingen.  FOTO: BARTH
Buddy und Ela begeisterten mit ihren Liedern beim Mundart-Stammtisch in Melchingen. FOTO: BARTH
Buddy und Ela begeisterten mit ihren Liedern beim Mundart-Stammtisch in Melchingen. FOTO: BARTH

BURLADINGEN-MELCHINGEN. Schwäbisch vom Feinsten und in allen Variationen erlebten die Besucher des Melchinger Mundart-Stammtischs im »Ochsen«. Organisator Adelbert Barth freute sich »jeesesmäßig«, dass der Raum wieder bis auf den letzten Platz gefüllt war. Zunächst begrüßte er das Sänger-Duo Buddy und Ela aus Esslingen.

Die beiden hatten mit ihrer Dialekt-Musik – die größten Hits aller Welt garniert mit schwäbischen Texten und viel Humor – das Publikum schnell auf ihrer Seite. Bereits beim ersten Lied klatschten alle begeistert mit. Buddy erklärte den erstaunten Zuhörern im Lied »Wasch da Baba du ab, da Labba nemmschd du«, dass der Rock 'n' Roll im Schwabenland erfunden wurde. Dass die beiden auch ernste Texte singen können, bewies Ela mit dem melancholischen Lied »The Rose«, in dem sie die Geschichte ihrer Kindheit und Eltern erzählt. Mit der Schwaben-Hymne beendeten die beiden ihren grandiosen Auftritt. Ohne Zugabe durften sie aber die Bühne nicht verlassen.

Lästereien und Wortakrobat

Anschließend wurden die Lachmuskeln der Gäste strapaziert. Die Fleggarätscha Edith Wanderer und Sigrun Albrecht aus Genkingen lästerten in ihrer schwäbischen Comedy, was das Zeug hielt. Dabei bekam der neue Nachbar ebenso sein Fett weg wie das Finanzamt. Sie erzählten, wie die Freundin beim »Sale« einkauft und warum Olaf Scholz auf einem Holzwagen ganz hinten am Stamm sitzen muss. Mit gefälligen Liedern untermalten sie ihre Frotzeleien. Das Publikum forderte auch von den beiden Rätschen eine Zugabe.

Nicht weniger spaßig ging es beim Wortakrobaten Jo Schmieg aus Thanheim zu. Mit seinen Schüttelreimen und gekonnt vorgetragenen Gedichten brachte er das Publikum zum Lachen. Das »Öschinger Mädle« Sonja Schneider aus Bronnweiler, überlegte, welche »Bretle« sie backen sollte, und sprach mit ihrem Raben- und Herbstgedicht den Besuchern aus der Seele. Schillers Glocke in drei Variationen hatte Karl Failenschmid aus Gomadingen im Gepäck. Den krönenden Abschluss des mitreißenden Abends lieferten die Lokalmatadoren Peter Fidel und Lena. Den Zuschauern haben sie mit dem Lied »Lass doch dean Duppeler schwätza« einen guten Rat mit auf den Heimweg gegeben. (aba)