MÜNSINGEN/BAD URACH. Knapp 500 Kurse umfasst das neue Programm für das Herbst- und Wintersemester der Biosphärenvolkshochschule Bad Urach-Münsingen mit ihren elf Außenstellen quer über die Alb. Ab Donnerstag, 5. September, kann man sich anmelden. Gedruckte Programme liegen öffentlich aus – beispielsweise in den VHS-Stellen und Rathäusern –, aber auch ein regelmäßiger Blick ins Internet lohnt sich: Das Kursangebot wird immer wieder mal auch kurzfristig erweitert.
Außerdem hat die Biosphärenvolkshochschule seit einiger Zeit einen Instagram-Kanal, auf dem sie sowohl über ihr Programm informiert als auch Rück- und Einblicke ins Kursgeschehen gibt.
Neue Kursleiter, neue Ideen
Seit der Corona-Pandemie ist das Online-Angebot enorm gewachsen – und vieles davon ist dank diverser Kooperationspartner wie beispielsweise der Verbraucherzentrale sogar kostenlos. Dennoch: »Wir setzen keinesfalls nur auf Online, sondern auch auf Präsenzkurse, wir können beides«, sagt VHS-Leiter Martin Hikel. Begegnungen im digitalen Raum ersetzen den Kontakt von Mensch zu Mensch nicht – das bestätigen auch Psychologen, die sich mit dem Thema Home Office beschäftigt haben, so Hikel.
Vor allem die Angebote vor Ort stehen und fallen mit den Dozenten, in deren Reihen sich der Generationenwechsel bemerkbar macht. Viele bekannte Namen und feste Größen verschwinden nach und nach aus dem Programmheft. »Jemanden zu finden, der die Lücke kompensiert, wenn jemand geht, ist schwierig«, sagt Hikel, über Initiativ-Bewerbungen von potenziellen Dozenten freuen sich er und sein Team deshalb immer.
Mit neuen Kursleitern kommen neue Ideen und Angebote – auch damit kann die VHS im kommenden Semester aufwarten. Fastenkurse gehören dazu ebenso wie Back- und Kochkurse, die teilweise eine besondere Note haben – wie beispielsweise ein Streifzug durch die englische, schottische und irische Küche. Neu im Programm ist auch das Kursangebot »Selbstverteidigung für Seniorinnen«. Damit reagiert die VHS auf einen »Wunsch, der mehrfach an uns herangetragen wurde«, erklärt Hikel.
Grundsätzlich gut angenommen werden Angebote rund ums Thema Gesundheit. Das gilt für (Online-)Vorträge genauso wie für Fitness oder Gymnastik in der Gruppe. Seit Jahren ein Dauerbrenner: Yoga, wie Corinna Locke von der VHS Bad Urach berichtet. Für alle, die sonntags keine Lust auf den klassischen Fernsehabend haben, gibt es jetzt »Yin-Yoga statt Tatort« – und zwar online, auch das ist neu. Yin-Yoga ist ein ruhiger Yogastil, die Übungen werden meist im Sitzen oder Liegen ausgeführt und eignen sich als Einstieg in die Yoga-Welt für alle Altersklassen.
Auseinandersetzung mit KI
Breiten Raum nimmt auch der Kreativ-Bereich ein, hier stehen Zeichnen, Drechseln und Nähen hoch im Kurs. So begehrt die Kurse teilweise auch bei »Wiederholungstätern« sind: »Freie Plätze für neue Teilnehmer gibt es fast überall«, versichert Judith Steinhardt vom VHS-Team.
Die digitale Welt ist quer durch alle Rubriken präsent. Die kostenlosen Angebote in Kooperation mit der Verbraucherzentrale decken eine große Bandbreite ab: Digitale Assistenzsysteme im Wohnbereich sind genauso Thema wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen oder die Rechte beim Online-Einkauf. Auch zum Umgang mit künstlicher Intelligenz und Chatbots finden sich im VHS-Programm mehrere Angebote. (am)