ZWIEFALTEN. »Mehr Lokalität geht gar nicht«, ist Zwiefaltens Bürgermeisterin Alexandra Hepp überzeugt. Denn nicht nur kulturell hat ihre Münster-Gemeinde am zweiten August-Wochenende mit den Zwiefalter Festspielen eine Menge zu bieten, sondern auch kulinarisch. Direkt am »Eingangstor zur südlichen Alb« lege man großen Wert auf die Vermarktung regionaler, ja sogar lokaler Produkte, betont sie. Der jährlich stattfindende Vespermarkt biete als überregionales Ereignis dafür eine hervorragende Plattform.
»Wir legen den Fokus auf die Förderung unserer regionalen Betriebe, die hier ihre hochwertigen Produkte direkt dem Verbraucher anbieten können.« Keine Massenware, sondern einzigartige Erzeugnisse, aber in großer Vielfalt. Hepp spricht von einem »Fest für die Sinne«, an dem nicht nur landwirtschaftliche Betriebe teilnehmen, sondern auch Vereine und Dorfgemeinschaften. »Man kann hier Genuss, Geselligkeit und Gemeinschaft erleben, man darf probieren, einkaufen und einfach hocken bleiben.«
Dieser Vespermarkt ist für die vielen Erzeuger der Verwaltungsgemeinschaft Zwiefalten/Pfronstetten/Hayingen inzwischen sehr wichtig geworden, macht Pia Münch im Namen der teilnehmenden Direktvermarkter deutlich. »Von Anfang an war die Region unser Motto, heute können wir sogar Lokalität wörtlich nehmen. Der Vespermarkt ist so beliebt wie noch nie«, weiß sie. Besucher könnten sich hier ein eigenes Bild davon machen, wie die Produkte hergestellt werden, und das direkte Gespräch mit den Erzeugern suchen. Den eigenen Betrieb hier zu präsentieren und seine guten Produkte anzubieten, sei eine tolle und relativ unkomplizierte Sache. »Jeder Betrieb hat etwas Besonderes dabei, das es nicht immer gibt. Es lohnt sich also, eine Runde über den Markt zu laufen«, sagt Pia Münch.
Die Betriebe sind ebenso wie die Gemeinde und der Verein zur Förderung von Tourismus und Gewerbe Zwiefalten (TGZ) als Veranstalter mit im Boot. Für Peter Baader von der TGZ ein Zeichen dafür, wie die kleine Gemeinde zusammensteht. »Alle sind eingebunden und helfen mit. Besucher können bummeln, verweilen, ein Schnäpsle vor Ort trinken und eine Flasche mit nach Hause nehmen«, sagt er. Die Region, aber auch der Verbraucher benötige solche »Ausrufezeichen«, die Möglichkeiten für bewusste Ernährung aufzeigten, aber auch Garant für eine starke Wirtschaft und somit für Arbeitsplätze seien. Neben den Produkten, die vor Ort gemütlich an Tischen am Fuße der beiden Münstertürme genossen werden können, gebe es auch viele Erzeugnisse zum Mitnehmen.
Ergänzt wird der Vespermarkt mit einem schönen und unterhaltsamen Rahmenprogramm: »Die Museen haben bis 19 Uhr geöffnet, außerdem gibt es um 16.30 Uhr eine Biberführung und um 17 Uhr eine Münsterführung«, stellt Baader in Aussicht. Auch für musikalische Unterhaltung ist gesorgt. Für Kinder stehen eine große Hüpfburg und eine Aktivität mit »Wald und Forst« bereit. An 14 Ständen darf geschaut, probiert und gekauft werden.
Familie Münch bietet Hausmacher-Wurstspezialitäten, gebratene Bauernbratwürstle und Saura Käs an, neu ist in diesem Jahr ein Milchcocktail. Aus Indelhausen gibt es edle Brände und Liköre von der Familie Engst sowie als Erfrischungsgetränk Most und Mostschorle von ihren Streuobstwiesen. Familie Bendel ist mit Eiern aus Bodenhaltung sowie einem breiten Sortiment an Produkten aus Eiern sowie wohlschmeckenden Backwaren, Marmeladen und Schnäpsen am Start, während der Biohof Gorzelany eigene Bioeier und selbsterzeugtes Biogemüse verkauft. Der Loretto-Hof bietet aus kontrolliert ökologischer Erzeugung verschiedene Ziegenkäse sowie Brote und Kleingebäck samt Salzkuchen aus dem eigenen Holzbackofen. Frisch geräucherte und gebratene Forellen sind am Stand von Uli Zeiler zu finden, bei Familie Glaser gibt es Linsen, Raps- und Sonnenblumenöl.
Geralds Bioimkerei lockt mit verschiedenen Honigsorten und Bienenwachskerzen, Simon Igel hat frisch gepresstes Leinöl, Lein- und Hanfsamen sowie Wärmekissen im Angebot. Milchprodukte aus erster Hand gibt es von der Hofkäserei Altschulzenhof Engst, die TSG Zwiefalten und Kolping schenken Erfrischungsgetränke und Biere der Zwiefalter Klosterbräu sowie Weine der Partnerstadt La Tessoualle und sommerliche Drinks aus. Die Musikkapelle verwöhnt mit Wurstsalat und Maultaschen, die Sonderbucher Dorfgemeinschaft kredenzt Denneten. Die Klasse 6 der Münsterschule serviert Waffeln, Klasse 8 Lautertaleis und selbst gemachtes Holundersirupschorle. Und die Landfrauen sind mit Kaffee und Kuchen aus heimischem Obst vertreten. (GEA)