Logo
Aktuell Lokalpolitik

Bürgermeister Andreas Schmidt verabschiedet scheidende Gammertinger Gemeinderäte

Sechs Räte verlassen den Gammertinger Gemeinderat, sie und Kollegen, die weiter aktiv sind, wurden von Bürgermeister Andreas Schmidt ausgezeichnet.

Karl Bögle (von links), Birgit Bauer, Matthias Gulde, Gerhard Jaudas, Carmen Steinhart, Josef Sauter, Jörg Scham, Franz Hanner u
Karl Bögle (von links), Birgit Bauer, Matthias Gulde, Gerhard Jaudas, Carmen Steinhart, Josef Sauter, Jörg Scham, Franz Hanner und Ewald Thiel konnte Bürgermeister Andreas Schmidt (Zweiter von rechts) Geschenkkörbe und Urkunden überreichen. Foto: Steffen Wurster
Karl Bögle (von links), Birgit Bauer, Matthias Gulde, Gerhard Jaudas, Carmen Steinhart, Josef Sauter, Jörg Scham, Franz Hanner und Ewald Thiel konnte Bürgermeister Andreas Schmidt (Zweiter von rechts) Geschenkkörbe und Urkunden überreichen.
Foto: Steffen Wurster

GAMMERTINGEN. Im Gammertinger Gemeinderat gibt es einige Veränderungen. Der »alte« Gemeinderat hat über Hinderungsgründe gegen neu gewählte Mitglieder beraten und altgediente Räte verabschiedet. Außerdem konnte Bürgermeister Andreas Schmidt scheidende und bleibende Räte für ihr langjähriges Engagement auszeichnen.

Neu im Rat sind Hannah Deißinger (Grüne/SPD/Unabhängige), Uta Knaus, Matthias Lieb sowie Merle Oßwald (alle Gleiches Recht für alle - GRfA). In die CDU-Fraktion sind Dominik Auer und Sebastian Dieminger nachgerückt. Gründe, die frisch gewählten Kandidaten nicht für ihren Dienst zuzulassen, gibt es aus Gammertinger Sicht nicht, das letzte Wort hat das Landratsamt. Die konstituierende Sitzung, in der sich der neue Rat zum ersten Mal zusammenfinden wird, beginnt am 23. Juli zu gewohnter Stunde um 19 Uhr im historischen Schlosssaal des Rathauses in Gammertingen.

Rat hat 17 Sitze

Bis dahin sind es noch zwei Wochen hin, der Bürgermeister kümmerte sich zuerst um die Ausscheider. Josef Sauter und Ewald Thiel von der CDU-Fraktion, Iris Vojta und Carmen Steinhart (beide GRfA) sowie Birgit Bauer und Jörg Scham von der gemeinsamen Liste Grüne/SPD/Unabhängige verlassen den Rat endgültig, Iris Vojta bleibt Ersatzkandidatin. Der Rat hat wie in der vorhergehenden Legislaturperiode wieder 17 Sitze, Matthias Lieb und Merle Oßwald errangen die zwei Ausgleichssitze in der Kernstadt. Die CDU bleibt mit erneut acht Sitzen stärkste Fraktion, gefolgt von GRfA mit sieben Sitzen (bisher sechs) und den Grünen mit jetzt noch zwei Sitzen.

Fünf Jahre im Rat, also bei der Wahl 2019 ins Gremium gekommen, waren Birgit Bauer und Jörg Scham. Iris Vojta brachte es auf zwölf Jahre. Carmen Steinhart und Ewald Thiel hatten mehr Ausdauer, seit 2004 im Rat und in zahlreichen Ausschüssen, standen sie 20 Jahre im Dienst der Stadt. Am längsten kam Josef Sauter zu den Sitzungen in den Schlosssaal, er wurde bereits 1999 zum ersten Mal gewählt und hat das Vierteljahrhundert voll gemacht.

Dank den Ehrenamtlichen

Ebenso lange, also 25 Jahre, sitzt Karl Bögle im Rat, er bleibt dem Gremium erhalten. Auch Gerhard Jaudas und Franz Hanner wollen ihre zehn Jahre noch ausbauen. Und Kettenacker kann seit langem auf seinen Ortsvorsteher zählen, Matthias Gulde hat seit zehn Jahren ein offenes Ohr für die Anliegen in seiner Albgemeinde.

Andreas Schmidt bedankte sich bei den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz. Geschenkkörbe der Stadt sowie Anstecknadeln und Stelen des Gemeindetags Baden-Württemberg waren der Dank. (GEA)