Logo
Aktuell Advent

Wintertruck mit Geschenken fährt durch Lichtenstein

Weihnachtsaktion in Lichtenstein-Holzelfingen: Der TSV Holzelfingen ist mit einem Wintertruck durch den ganzen Ort gefahren. Das hat vor allem den Kids gefallen.

Das Gedränge war groß am Feuerwehrhaus. Alle wollten ein Los für die Tombola.
Das Gedränge war groß am Feuerwehrhaus. Alle wollten ein Los für die Tombola. Foto: Bernd Ruof
Das Gedränge war groß am Feuerwehrhaus. Alle wollten ein Los für die Tombola.
Foto: Bernd Ruof

LICHTENSTEIN-HOLZELFINGEN. Es war perfektes Timing in jeder Hinsicht: Der Wintertruck des TSV Holzelfingen tourte mit seiner Tombola durch den Ort, und Petrus öffnete seine Schleusen und ließ die weiße Pracht hernieder sinken: Weihnachtsfeeling pur. Die Tombola – früher Bestandteil der Jahresfeier des TSV – hat sich seit Corona verselbstständigt. »Wir hatten die Preise schon zusammen, alles war vorbereitet und dann kamen Ende 2021 die verschärften Maßnahmen der Bundesregierung und die Jahresfeier musste ausfallen. Da haben wir entschieden, mit einem Truck durch den Ort zu fahren, Lose zu verkaufen und die Preise vom Truck herunter auszugeben«, erinnert sich Vorstandsmitglied Toni Schwarz.

Und das Event kam so gut an, dass der Verein daran festhielt und es sich Jahr um Jahr immer größerer Beliebtheit erfreut. »Nachdem zunächst der Albverein und die Feuerwehr mit ins Boot genommen wurden, ist in diesem Jahr erstmalig auch der Posaunenchor dabei und spielt für alle weihnachtliche Weisen«, sagt Roland Wörz, der seit Jahren aktiv bei Festen und Veranstaltungen mit organisieren hilft, von der Enkelin aber zusehends ermahnt wird, sich endlich ihr zu widmen und lachend mit ihr zum Lose-Einlösen an den Truck geht.

2.000 Lose unter die Menschen bringen

Vorher mussten die 2.000 Lose natürlich erst mal unter die Holzelfinger gebracht werden. Und so startete pünktlich wie jedes Jahr um 16.30 Uhr und nunmehr zum vierten Mal der riesige Fendt-Trecker von Werner Vöhringer mit Anhänger, weihnachtlich geschmückt, die Preise sichtbar ausgehängt auf seine Runde durch die Holzelfinger Ortsteile. Die vierte Station war am Zielort, dem Feuerwehrhaus. »Seit die Feuerwehr dabei ist, haben wir bei extrem schlechten Witterungsbedingungen noch die Chance ins Magazin auszuweichen«, erklärt Schwarz.

»550 Preise sind zu vergeben. Wir sind den vielen Sponsoren dankbar, die das ermöglicht haben. Wenn Geld gespendet wurde, haben die vielen ehrenamtlichen Helfer des TSV die Preise selbst eingekauft.« Die Bandbreite reicht vom Liegestuhl über Spielzeug in allen Variationen bis hin zu Wurstdosen. »An allen vier Haltestellen des Trucks gibt es gleich viel Lose zu erwerben, sodass kein Ortsteil sich benachteiligt fühlen muss«, erklärt Toni Schwarz. Der Preis von einem Euro pro Los ist wirklich mehr als günstig und so zücken, Eltern und Großeltern bereitwillig den Geldbeutel und der Nachwuchs holt sich Los um Los, bis am Schluss alle weg sind.

Selbst Niete ist eine gute Tat

Selbst die Niete, die der ein oder andere gezogen hat, ist eine gute Tat, denn damit unterstützt der Käufer den TSV Holzelfingen. Seinen besonderen Dank richtet Schwarz an Leonie Fischer. »Sie ist die Organisatorin der Tombola, hat über acht Wochen alle Preise eingesammelt oder zu Hause angeliefert bekommen, sodass die Wohnung fast verbarrikadiert war.« Die Freuden- und Jubelschreie, wenn Leonie Fischer und ihre Mitstreiterinnen vom Truck herunter die Losgewinne aushändigen, sind anschließend nicht zu überhören. Manches Kind hat den Arm voll mit seinen Preisen und zeigt sie stolz vor.

Während im Hintergrund der Posaunenchor spielt, beginnt dann der gemütliche Teil, bei dem der Albverein für den Getränkeausschank zuständig ist und Glühwein und Punsch reißend Absatz finden. Die Feuerwehr ist fürs leibliche Wohl zuständig und hat außer der obligatorischen Roten auch Pommes und Crêpes im Angebot. Am Ende sah man rundum nur zufriedene Gesichter, in und um das Feuerwehrhaus. »Solche Veranstaltungen stärken die Dorfgemeinschaft, das Zusammengehörigkeitsgefühl und machen einfach Spaß«, lautet das Resümee von Toni Schwarz. (GEA)