Logo
Aktuell Verein

Warum Plätze beim Kinderturnen in Pfullingen fehlen

Die Geschäftsstellenleiterin des VfL Pfullingen erklärt, warum nicht jedes Kind einen Platz im Kinderturnen des Vereins bekommen kann.

Das Interesse für die Angebote der Turnabteilung des VfL Pfullingen ist groß.
Das Interesse für die Angebote der Turnabteilung des VfL Pfullingen ist groß. Foto: Dieter Reisner
Das Interesse für die Angebote der Turnabteilung des VfL Pfullingen ist groß.
Foto: Dieter Reisner

PFULLINGEN. Eine Mutter möchte ihren Sohn beim VfL Pfullingen fürs Kinderturnen anmelden und landet auf einer langen Warteliste. Die Aussicht: In zwei Jahren könne ihr Sohn einen Platz bekommen. So soll es einer jungen Frau passiert sein, wie sie dem GEA berichtet. Wie solche Fälle zustande kommen und warum es überhaupt lange Wartelisten gibt, erklärt Emma Derad, Geschäftsstellenleiterin des Vereins, auf GEA-Nachfrage.

Dass die Nachfrage nach Freizeitaktivitäten in Vereinen - in den verschiedensten Gemeinden - die Angebote bei weitem überschreitet, ist kein Geheimnis. Auch nicht, dass ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, mit deren Hilfe diese Angebote erweitert werden könnten, Mangelware sind. So ist es auch beim VfL Pfullingen: Das Interesse an den verschiedenen Gruppen des Kinderturnens sei riesengroß, schreibt Derad. »Bedauerlicherweise fehlen uns für weitere Gruppen aber ehrenamtliche Übungsleiter.«

Über 900 Stunden ehrenamtliche Arbeit

Dabei bietet die Turnabteilung des VfL Pfullingen ein »äußerst umfangreiches Angebot« für Kinder im Alter von null bis fünf Jahren an: drei Gruppen im Flohturnen (ab acht Monaten) mit rund 80 Kindern, zwei Gruppen im Eltern-Kind-Turnen (ab 18 Monaten) mit über 100 Kindern und drei Gruppen im Spielturnen (ab drei Jahren) mit rund 125 Kindern. »Diese mehr als 300 Kinder werden jede Woche von etwa 30 überwiegend ehrenamtlichen Übungsleitern und Helfern betreut«, heißt es in dem Schreiben weiter. 2024 hätten diese mehr als 900 Stunden ehrenamtliche Arbeit geleistet.

Dass es lange Wartelisten gibt, bestätigt Derad: »Je nach Angebot haben wir entweder Wartelisten, die die Zahl der aktiven Turnerinnen und Turner in den jeweiligen Gruppen deutlich übertreffen.« Für manche Angebote sei die Liste jedoch gänzlich geschlossen, da es kaum Aussicht auf freie Plätze gebe. »In der Regel werden frei werdende Plätze zudem mit 'Nachrückerinnen' und 'Nachrückern' aus der Altersklasse darunter gefüllt«, schildert Derad.

Hallenkapazität knapp

Um mehr Gruppen anbieten und so die Wartelisten reduzieren zu können, fehlen also ehrenamtliche Helfer. Der Verein sei sich des Problems bewusst und suche auch nach neuen Ehrenamtlichen. »Unsere Abfragen in dieser Hinsicht verhallten oft unbeantwortet«, schreibt die VfL-Geschäftsstellenleiterin. Hinzu kommt ein weiteres Problem: Die Kurse des Kinderturnens finden »maßgeblich« in der Schönberghalle, der Burgweghalle und der Uhlandhalle statt - doch der Platz reicht nicht aus.

»Auch die Hallenkapazitäten lassen einen Ausbau des Angebots aktuell nicht zu«, merkt Derad an. Zwar habe der Pfullinger Verein darauf reagiert und die einzelnen Gruppen in den vergangenen Jahren vergrößert. »Mehr Spielraum bietet sich hier aber nicht - und die Nachfrage nimmt derweil weiter zu«, teilt Derad weiter mit.

Weites Einzugsgebiet

Darüber hinaus habe sich der Einzugsbereich, aus dem die Anfragen kommen, erweitert: In den Eltern-Kind- sowie den Spielturngruppen kämen rund 15 Prozent der Kinder nicht aus Pfullingen, sondern aus umliegenden Kommunen wie Reutlingen und Eningen. »Beim Flohturnen sind es sogar knappe 40 Prozent, was daran liegt, dass es Bewegungsangebote für Kinder ab acht Monaten anderswo kaum gibt«, schreibt Derad. Daher würden Kinder aus Gomaringen, Wannweil, Pliezhausen und aus den Albgemeinden in den Kurs kommen.

Einen kleinen Lichtblick bietet die Kindersportschule (KiSS) des VfL Pfullingen: Seit nunmehr vier Jahren biete auch KiSS Eltern-Kind- und Spielturnen an, um der starken Nachfrage gerecht zu werden. »Davor startete die KiSS erst ab einem Alter von fünf Jahren.« Trotzdem scheint es, als würden die Wartelisten erst einmal bestehen bleiben: angesichts von Personalmangel, den Platzproblemen und der Vielzahl der Kinder, die die Turnangebote in Anspruch nehmen wollen - kein Wunder. (GEA)

Ehrenamt

Wer sich ehrenamtlich beim VfL Pfullingen einbringen möchte - im sportlichen Bereich, beim Turnen oder anderswo, oder auch auf der Funktionärsebene - ist jederzeit willkommen und findet in der Geschäftsstelle, beim Vorstandsteam oder direkt in den jeweiligen Abteilungen Ansprechpartner. (GEA) info@vfl-pfullingen.de