Logo
Aktuell Kultur

Lichtenstein plant ein Kunst- und Kulturwochenende im nächsten Herbst

Die Leader-Förderung ist bereits gesichert, die Planungen laufen auf Hochtouren. Im Oktober 2025 möchte die Gemeinde Lichtenstein im Ortsteil Honau ein Kunst- und Kultur-Event für alle örtlichen Kunstschaffenden bieten.

Starkes Team für Kunst und Kultur im Ort (von links): Wilfried Schneider, Peter Häußler, Sabine Heid, Claudia Will, Beatrice Her
Starkes Team für Kunst und Kultur im Ort (von links): Wilfried Schneider, Peter Häußler, Sabine Heid, Claudia Will, Beatrice Herrmann, Birgit Hartstein, Kai Bitz, Robert Köhler. Foto: Gabriele Böhm
Starkes Team für Kunst und Kultur im Ort (von links): Wilfried Schneider, Peter Häußler, Sabine Heid, Claudia Will, Beatrice Herrmann, Birgit Hartstein, Kai Bitz, Robert Köhler.
Foto: Gabriele Böhm

LICHTENSTEIN. Wer macht mit? Die Gemeinde Lichtenstein plant im nächsten Jahr am Wochenende 18. und 19. Oktober 2025 ein Kunst- und Kultur-Event. Alle, die in Lichtenstein wohnen oder im Ort Atelier oder Werkstatt haben, sind eingeladen, an den beiden Tagen ihre Kunst kostenfrei an ausgewählten Standorten zu präsentieren. Das Projekt »Kunst und Kultur unterm Lichtenstein 2025« hat bereits eine Leader-Förderung zugesagt bekommen. Ein engagierter Arbeits- und Organisationskreis hat sich gebildet, der jetzt über den Stand der Aktivitäten berichtet.

»Das Projekt 'Kunst im Tuffsteinkeller' hatte damals eine sehr gute Resonanz und rief weiteren Appetit auf Kunst und Kultur hervor«, schildert Honaus Ortsvorsteher Wilfried Schneider. Er werde oft darauf angesprochen, ob man nicht wieder etwas Ähnliches initiieren könne. Allerdings haben seinerzeit Künstlerinnen und Künstler aus ganz Europa in Honau ausgestellt. Das soll in dieser Form nicht weiterverfolgt werden. »Dieses Mal wollen wir ganz gezielt zeigen, was wir in Lichtenstein an künstlerischem Potenzial haben.« Es passe gut, dass 2025 auch das 50-jährige Bestehen der Gemeinde gefeiert werde.

»Wir möchten Profi- oder Hobby-Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne bieten«, so Kai Bitz, Kultur- und Tourismusbeauftragter der Gemeinde. Das Projekt sei nicht kommerziell ausgerichtet, sondern solle die innerörtliche Verbindung und Vernetzung nachhaltig fördern. Für alle Generationen solle etwas geboten werden. Und natürlich hoffe man auf viele auswärtige Besucher. Auch die örtliche Wirtschaft könne durch die Veranstaltung gestärkt werden.

Früher schon ein angesagter Ort

»Honau war früher schon mit den Lichtensteinfestspielen, der Zahnradbahn, der Olgahöhle oder dem Schloss ein sehr angesagter Ort«, stellt Künstlerin Birgit Hartstein fest. »Für das Kunst- und Kulturwochenende wünschen wir uns eine bunte Vielfalt an Bildender Kunst, Tanz, Theater oder Lesungen.« Insbesondere hoffen die Organisatoren noch auf Resonanz von Sängern und Musikern. Seit Juni laufen die Bewerbungen, 13 Kunstschaffende haben sich bis jetzt gemeldet. Das Potenzial sei absolut vorhanden.

Besucherinnen und Besucher sollen sich von Station zu Station durch Honau bewegen. Markiert wird der Weg durch 600 Holzfische, die sich auf die besondere Tradition der Fischzucht im Ort beziehen und die von den Kindern der Grundschule und der Kindergärten bemalt werden. Auch ein Logo gibt es schon, das Verwaltungsfachangestellte Claudia Will entworfen hat. Es zeigt in Blau und Schwarz die miteinander verbundenen Worte »Lichtenstein«, »Kunst« und »Kultur« sowie zwei Flügel in Anlehnung an das Honauer Wappen. Claudia Will fügte noch einen kecken Tintenklecks als Zeichen für Inspiration hinzu.

Viele spannende Lokalitäten

Als originelle Ausstellungsorte vorgesehen sind die Echazhalle, die Kirche, die Schreinerei Werz, das Betreute Wohnen, Olgahöhle, Freibadkeller, Hauffmuseum und natürlich die Tuffsteinkeller, die ein Alleinstellungsmerkmal Honaus sind. Alles soll fußläufig gut zu erreichen sein. Der Arbeitskreis wünscht sich, dass in den größeren Lokalitäten auch Kunsthandwerk, beispielsweise Drechseln, vorgeführt wird. Und dass auch die Vereine sich mit ihrem breiten Spektrum rege beteiligen. Die Börse fürs Ideensammeln ist eröffnet.

Jetzt gehe es darum, so Schneider, die allgemeine Stimmung im Ort für das Event festzustellen. In einem nächsten Schritt möchte sich die Gemeinde direkt an die Vereine und weitere Akteure wenden. Die Deadline für die verbindliche Anmeldung ist für Ende April 2025 vorgesehen, sagt Birgit Hartstein. Wer registriert sei, werde fortlaufend über die Entwicklungen informiert. »Wenn es gut läuft, können wir uns durchaus Folgeveranstaltungen, etwa im Zweijahresrhythmus, vorstellen«, betont Wilfried Schneider.

Weitere Interessenten können sich bei Claudia Will, Ortsamt Honau, melden, Telefon 07129 4115 (Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr) oder per Mail: Claudia.Will@gemeinde-lichtenstein.de. (GEA)