Logo
Aktuell Tradition

Heißbegehrter Pfullinger Stern mit sieben Zacken

Sänger, Sportler und Sonstige würfelten in den verschiedensten Lokalitäten um das begehrte mürbe Hefegebäck mit seinen sieben Zacken.

Bernd Rosenkranz von Rosenkranz Genuss zeigt seine einzigartigen siebenzackigen Stern-Prachtexemplare.
Bernd Rosenkranz von Rosenkranz Genuss zeigt seine einzigartigen siebenzackigen Stern-Prachtexemplare. Foto: Gabriele Bimek
Bernd Rosenkranz von Rosenkranz Genuss zeigt seine einzigartigen siebenzackigen Stern-Prachtexemplare.
Foto: Gabriele Bimek

PFULLINGEN. An der Tradition des Sternpaschens halten die Pfullinger eisern fest. In Gaststätten, Klubheimen und auch Privat spielten Vereinsmitglieder, Kollegen oder einfach Freunde und Bekannte mit Würfeln um die begehrten siebenzackigen Sterne aus Hefeteig.

Einige Zentner Mehl und viel Butter landen in dem mürben Gebäck. Viel Handarbeit erfordert die Herstellung, was seinem Team viel Spaß bereitet, verriet Bernd Rosenkranz von Rosenkranz Genuss. Übrigens inzwischen die einzige Bäckerei Pfullingens, die sich an die üblichen sieben Zacken hält und nicht die acht wie die Reutlinger. »Die klassischen Zöpfe in der Mitte und auf den Zacken erfordern viel Fingerfertigkeit und Geduld«, versichert er.

Zwischen dem zweiten und achten Januar drehe sich alles nur noch um das Traditionsgebäck. »Heute genau vor 40 Jahren hat mein Vater Werner im Waldcafé damit begonnen und wir werden diesen Brauch auch weiterhin beibehalten.« Auch am Sonntagabend wurde an den Tischen in dem modernen Kaffeehaus eifrig gewürfelt, Ergebnisse festgehalten und am Ende die Sterne gezückt.

Nicht nur das Würfeln zählt beim traditionellen Sternpaschen in Pfullingen
Nicht nur das Würfeln zählt beim traditionellen Sternpaschen in Pfullingen Foto: Gabriele Bimek
Nicht nur das Würfeln zählt beim traditionellen Sternpaschen in Pfullingen
Foto: Gabriele Bimek

Wie bei den Reutlinger-Gönninger Spaßfreunden, die sich zum ersten Mal zum Paschen trafen und sich an die Spielanleitungen im Mutschelbüchle des Reutlinger Generalanzeigers hielten. »Es klappt eigentlich sehr gut. Allerdings legen die Frauen die Regeln aus, wie sie sie brauchen«, scherzen die Herren der Runde. »Wir verlieren immer.«

Klassiker und Ausgefallenes

Ein großes Aufgebot an Sportlern des VfL Pfullingen trifft sich immer im Jahnhaus. Alle Räume belegt, hieß es am Sonntagabend und es ging hoch her. »Wir sind über 30 Leute«, stellt Friedrich Engel von den Jedermännern fest. »Also vier Gruppen einteilen und los kann es gehen. Wir haben einige neue Spiele dabei. Mal sehen, wie das abläuft.« »Mutterles und Vaterles« ist eines davon, ebenso »3 Streichhölzle«. »Da kann der Schreiber wenigstens mal eine Pause einlegen«, scherzt Engel. »Nacket’s Luisle«, »Der Wächter bläst vom Turm«, die Klassiker große und kleine »Hausnummer« oder auch ausgefallene und unbekanntere Variante – die Spieler haben hörbar viel Spaß an den Würfelspielen.

Seit 60 Jahren wird für die Stammtischler der Siebenzacker bei ihrem Januartreff zur Hauptsache.
Seit 60 Jahren wird für die Stammtischler der Siebenzacker bei ihrem Januartreff zur Hauptsache. Foto: Gabriele Bimek
Seit 60 Jahren wird für die Stammtischler der Siebenzacker bei ihrem Januartreff zur Hauptsache.
Foto: Gabriele Bimek

Wie nebenan die älteren Herrschaften vom Stammtisch der Ehemaligen. Sie pflegen diese Tradition schon seit 60 Jahren und werden dies auch weiterhin so machen, sind sie sich einig. Ihr Trumpf ist ein übergroßer, kunstvoll verzierter Hefeteigstern, an dem der Gewinner vermutlich nicht alleine seine Freude und Essgenuss haben wird.

Ein paar Tische weiter sind die Volleyballer mit Freunden ins Spiel vertieft. Mimik und Gestik beherrschen die jungen Leute, versuchen damit den Mitspieler auf die falsche Fährte zu locken wie beim »Mäxle«. »Unsere Gruppe ist seit gut 15 Jahren beim Sternepaschen dabei und wir haben viel Spaß. Allerdings wechseln wir immer wieder mal das Lokal«, gibt Alexander Banzhaf Auskunft.

Sternpaschen für die Sängerrunde

Lautes Lachen und Würfelgeklapper auch im Wintergarten im »Alten Bahnhof«. Hier waren unter anderem Mitglieder des Liederkranzes Pfullingen zugange. Die Sterne lagen aufgereiht, die Spiele waren ausgewählt und die Schreiberlinge bestimmt.

Statt gemeinsam singen im Liederkranz einfach mal zusammen Sternpaschen.
Statt gemeinsam singen im Liederkranz einfach mal zusammen Sternpaschen. Foto: Gabriele Bimek
Statt gemeinsam singen im Liederkranz einfach mal zusammen Sternpaschen.
Foto: Gabriele Bimek

Eine Aufgabe, die der Liederkranz-Vorsitzende Eugen Hilbertz innehatte – und er hatte viel zu tun. Er war ununterbrochen damit beschäftigt, die gewürfelten Zahlen zu notieren und die Ergebnisse immer wieder bekannt zu geben.

Was es allerdings mit dem Sternpaschen immer am Vorabend des Dreikönigstags auf sich hat, woher diese Tradition eigentlich stammt, kann niemand erklären. Bis auf Eugen Hilbertz. »Ich habe dazu meine eigene Vorstellung«, sagte er, gab das Stichwort »Bäcker« und behielt den Rest für sich. (GEA)