Logo
Aktuell Blaulicht

DRK Bergwacht Pfullingen freut sich über gut besuchter Jahreshauptversammlung

Es läuft gut bei der Bergwacht Pfullingen. Vertreter der Blaulichtfamilie bedankten sich bei der Jahreshauptversammlung für die hervorragende Zusammenarbeit. Die Jugendgruppe umfasst stolze 16 Mitglieder.

Der stellvertretende Bergwachtleiter Jan Junger (rechts) und DRK Verbandspräsident Siegfried Mahler (2. von rechts) nahmen die E
Der stellvertretende Bergwachtleiter Jan Junger (rechts) und DRK Verbandspräsident Siegfried Mahler (2. von rechts) nahmen die Ehrungen vor. Bürgermeister Stefan Wörner (3. von rechts) dankte für die ehrenamtlichen Leistungen. Foto: Gabriele Böhm
Der stellvertretende Bergwachtleiter Jan Junger (rechts) und DRK Verbandspräsident Siegfried Mahler (2. von rechts) nahmen die Ehrungen vor. Bürgermeister Stefan Wörner (3. von rechts) dankte für die ehrenamtlichen Leistungen.
Foto: Gabriele Böhm

PFULLINGEN. Besonders spektakulär war 2024 die Bergung eines Segelfliegers am Albtrauf. Auch sonst gaben die Mitglieder der DRK Bergwacht Pfullingen alles, um Menschen aus misslichen Lagen zu befreien, ihre Verletzungen zu versorgen oder ihr Leben zu retten. Das wurde deutlich bei der Jahreshauptversammlung, bei der man das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren ließ.

Gerettet wurden übrigens auch Tiere. Kurioserweise, so berichtete der stellvertretende Bergwachtleiter Jan Junger, endeten die Einsätze am 30. Dezember 2023 mit einem abgestürzten Hund und begannen am 16. Januar 2024 auch wieder mit einem solchen Fall. Beide Tiere seien wohlauf.

Kein Bangen um den Nachwuchs

2024 gab es gleich mehrere Jubiläen zu feiern: Seit 50 Jahren besteht die Jugendgruppe. Die 16 Mitglieder und sieben Anwärter zeigten, dass man um den Nachwuchs in der Bergwacht nicht bangen müsse. Seit 50 Jahren besteht auch die Rettungswache am Schaltberg in Genkingen, Ausgangsstützpunkt für Einsätze, Ausbildungsgelände und Treffpunkt zugleich.

Sehr bewährt habe sich die gute Zusammenarbeit mit den Feuerwehren im Landkreis, mit denen auch gemeinsame Übungen stattfinden. So wurde mit der Feuerwehr Pfullingen die Bekämpfung eines Vegetationsbrands durchgespielt. Einen hohen Stellenwert habe, so Junger, auch das Zusammenwirken mit der DRK Württemberg. Einige Einsätze wurden, wie gewohnt, zusammen mit der Bergwacht Bad Urach abgewickelt. Intensiviert wurde der Kontakt mit der Bergwacht Unterland mit einem gemeinsamen Ausbildungstag. Junger dankte der gesamten Blaulichtfamilie sowie den verständnisvollen Arbeitgebern und Familien. Viele Einsätze fänden zwischen 18 Uhr und 7 Uhr statt.

Insgesamt 65 Dienste

Insgesamt gab es 65 Dienste, 68 Ausbildungstage und 35 Einsätze. Auf den Naturschutz entfielen 107 Stunden, auf die Jugendarbeit für die Betreuer 2.424 Stunden. »Bei einem angesetzten Mindestlohn hat unsere ehrenamtliche Arbeit einen Gegenwert von über 180.000 Euro.« Aktuell hat die Bergwacht 296 Mitglieder, davon 43 Aktive, und 165 Förderer, denen man sehr dankbar sei.

Beifall erhielten die vier neuen Einsatzkräfte, die der Fachreferent für den Sommer Yannic Klötzl vorstellte. Bei der Versammlung einstimmig gewählt wurde der neue Fachreferent für den Winter, Patrick Sautter. Die meisten Verletzungen würden sich Wanderer zuziehen. »Das Einsatzgebiet erstreckt sich bis hinter Tübingen, mit einer Konzentration im Großraum Pfullingen«, so Klötzl. Die Naturschutzabteilung, über die Stefan Sautter berichtete, beobachte die Einhaltung von Kletterregelungen, betreibe Wegebau an den Kletterfelsen oder beseitige Müll in schwierigem Gelände.

15 aktive Senioren

»Wir haben eine echt starke, motivierte Mannschaft«, sagte Lukas Pfletschinger über die Jugend. Bei Treffen mit anderen Jugendgruppen sei man stolz, über eine so große Gruppe zu verfügen. Übungen, Ausbildungen, Jugendtreffen, Kletterwoche, Seilbahnbau, Markungsputzete – man habe Spaß. Aktiv sind auch die 15 Senioren, fast alle über 80, die sich gerne treffen.

Bürgermeister Stefan Wörner dankte für das große ehrenamtliche Engagement. »Auf die Bergwacht kann man immer zählen.« In dieser Woche seien die ersten Weichen für die Sanierung »Westliche Innenstadt« gestellt worden, bei der es auch um das DRK-Gebäude gehe. Wörner und DRK-Kreisverbands-Präsident Siegfried Mahler nahmen anschließend die Ehrungen der Jubilarinnen und Jubilare vor, von denen zwölf seit 50 Jahren und vier seit 70 Jahren dabei sind (Jörg Maier, Karl Maier, Werner Mutschler, Walter Scheurer).

Gute Kameradschaft

»Es ist schön zu sehen, dass ganze Familie Mitglied sind«, so Mahler. Jochen Reich vom Polizeirevier Pfullingen betonte die gute Zusammenarbeit. Für die gute Kameradschaft dankten auch DRK Kreisgeschäftsführer Thomas Födisch, Feuerwehrkommandant Stefan Hermann und Peter Raach von der Bergwacht Bad Urach. Er würdige insbesondere Jan Junger, der die Regionalgruppe habe wiederaufleben lassen. (GEA)