MÜNSINGEN/ERKENBRECHTSWEILER. Nach knapp 29 Kilometern erreichten die 13 Radler etwas erschöpft, aber mit der Sonne um die Wette strahlend das Heidengrabenzentrum bei Erkenbrechtsweiler und waren sich einig: Schön war’s, beeindruckend und man freue sich auf weitere 25 Kilometer zurück nach Münsingen. Doch zunächst gab’s eine aktive Pause mit vielen guten Worten. Die Radler-Gruppe, unter ihnen die Bürgermeister Mike Münzing (Münsingen), Patrick Docimo (Grabenstetten) und der FDP-Landtagsabgeordnete Rudi Fischer eröffneten radfahrend die Keltentour, eine von inzwischen 14 navigationsgeführten E-Bike-Touren des Mobilitätszentrums der Touristik Information Münsingen.
Das existiert in der zehnten Saison und hat sich mit seinen Touren bislang in vielen Schleifen rund um Münsingen konzentriert, nun geht’s also noch Richtung Kreis Esslingen - von Münsingen aus über den ehemaligen Truppenübungsplatz Richtung Böhringen, Grabenstetten zum Heidengrabenzentrum bei Erkenbrechtsweiler. Dort ist der Wendepunkt, über das Kaltental, Bad Urach, den Grünen Weg und die Trailfinger Schlucht erreicht man dann wieder den Ausgangspunkt. Münsingens Touristikchef Hans-Peter Engelhart gerät regelrecht ins Schwärmen, spricht von einer der Top-Touren auf der Schwäbischen Alb.
»Wir docken an einen Highclass-Weg an«
Für die Runde habe man nicht einmal neue Trassen bauen müssen: "Wir setzen vorhandenes in Wert." Mehr noch: Zwei Drittel der Strecke führen über den Schwäbischen-Alb-Radweg. »Wir docken an einen Highclass-Weg an«, machte er deutlich. Das Plus: Entlang der 54 Kilometer langen landschaftlich abwechslungsreichen Strecke – die in beide Richtungen befahren werden kann und immer wieder neue Perspektiven bietet, ein Einstieg ist überall möglich - gibt es genug Möglichkeiten für Pausen.

»Wissen trifft auf körperliche Aktivierung«
Dazu zählt das im Juni vergangenen Jahres eröffnete Heidegrabenzentrum. »Wissen trifft auf körperliche Aktivierung«, meinte Tanja Breitenbücher lachend. Was man sich »er-fahren« habe, empfinde man nach Ansicht der Geschäftsstellenleiterin des Heidengrabenzentrum intensiver. Touristische Netzwerke wie mit dem Mobilitätszentrum Münsingen seien sehr wichtig. »Ich freue mich auf unglaubliche weitere Kooperationen«, erklärte sie bei der Eröffnungsfeier. »Egal, was: Wir bekommen es auf die Kelten zugeschnitten.«
»Viele Menschen wissen gar nicht, welchen Schatz wir hier haben, die Schwäbische Alb bietet unglaublich viel«
Auch Hülbens Bürgermeister Sigmund Ganser betonte die große Bedeutung von Kooperationen. Es sei nie darum gegangen, das Thema Kelten losgelöst von anderen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen zu sehen und mit dem Heidengrabenzentrum ein Solitärprojekt zu schaffen. »Viele Menschen wissen gar nicht, welchen Schatz wir hier haben, die Schwäbische Alb bietet unglaublich viel.«

»Der erste Gast der Alb ist der Älbler«
Er sehe sich als privilegiert, in dieser Kulturlandschaft zu leben, unterstrich Mike Münzing. Zur ihr gehöre auch der bunte Strauß an Orten keltischen Ursprungs, deren Schatz man in der Region über Jahrzehnte hinweg nicht realisiert habe. Ihn persönlich habe die Geschichte der Kelten nie losgelassen seit er als Kind bei den Ausgrabungen mit dabei war: »Wir haben eine Geschichte und damit auch eine Zukunft«, erklärte der Münsinger Bürgermeister, der in seiner Funktion als Vorsitzender des Schwäbische Alb Tourismusverbands sprach. Der Tourismus in der Region berge ein großes Potenzial und biete den Albgemeinden in den Kreisen Reutlingen und Esslingen Perspektiven. Denn: Tourismus sei mehr als die Befriedigung der Bedürfnisse von Gästen: »Der erste Gast der Alb ist der Älbler.«
Tourismus biete Identifikation, und wenn man sich seine Heimat auf zwei Rädern erfahre, erfahre man auch mehr von ihr. Nicht zuletzt brauche man Kraftorte mit kräftigen Symbolen - das Heidengrabenzentrum sei einer. Ein vernetzter touristischer Raum sei wichtig, auch das Mobilitätszentrum Münsingen verstehe sich nicht als Solitär: »Wir suchen Partner im Kreis Esslingen.« Entsprechende Gespräche mit Bürgermeister-Kollegen hätten bereits stattgefunden.