METZINGEN. Kinder rennen mit ihren Müttern und Vätern aufgeregt durch alle drei Stockwerke des Familienzentrums in Metzingen. Sie suchen etwas. Es ist der »Tag der offenen Tür« in dem Begegnungs- und Bildungszentrum in der Pfleghofstraße. Sie sind Teilnehmer einer Hausrally, die der Förderverein des Hauses ausrichtet. »Es geht darum, dass die Besucher das Haus kennenlernen«, sagt Margit Rapp vom Verein.
Als »Treffpunkt für alle« will das Familienzentrum Menschen aller Nationen, Religionen, Altersstufen und Bildungsschichten zusammenbringen. Kostenfreie Bildungsangebote laden ein, voneinander und miteinander zu lernen. Es ist für jeden etwas dabei: Das Angebot für Kinder reicht vom Basteln und Malen unter der Anleitung zweier Kunsttherapeutinnen über Englisch oder Nähen lernen hin zu lehrreichen Expeditionen in den Wald und dem Herstellen kleiner Objekte aus Naturmaterialien. Das soziale Miteinander spielt dabei eine wichtige Rolle.
Für Jung und Alt
Erwachsene, Eltern und Migrantinnen sind mit verschiedenen Kursen angesprochen und Beratungsangebote zu sozialen Fragen ergänzen die Vielfalt der Angebote des Familienzentrums.
Auch im Café im Erdgeschoss geht es hoch her. An allen Tischen basteln Kinder unter Anleitung ehrenamtlich engagierter Frauen bunte Stofftaschen oder kneten Figuren. Auch Secondhand-Kinderkleidung bietet der Kinderschutzbund Ortsverband Metzingen hier an. Mit bunten Luftballons und Gummibärchen lockt Selina Raidt vom Tagesmütterverein Metzingen junge Familien an ihren Stand. Sie will künftige Tagespflegemütter und -vä-ter für eine Ausbildung gewinnen.
Trotz der drückenden Hitze herrscht buntes Treiben auf der Pfleghofstraße. Ein wassersprühender Rosenbogen verhilft den Passanten zu einer kurzen Abkühlung. Rote Würste, Softeis, Kuchen und Getränke laden zum Ausruhen unter großen Sonnenschirmen ein. Dort sitzt auch die 87-jährige Irma Mergner, sie wohnt seit Jahrzehnten nebenan.
Sie erzählt vom Polstergeschäft, das vor Jahren im Erdgeschoss untergebracht war und von den vielen ausländischen Hausbewohnern der oberen Stockwerke. Damals sei das Haus sehr heruntergekommen gewesen. Aber mit der Sanierung und dem Umbau sei es sehr schön und einladend geworden. Heutzutage freut sie sich über die spielenden Kinder der Kindergruppe Sonnenschein, die sie vom Fenster ihrer Wohnung aus beobachten kann. Die planschen an diesem Tag vergnügt in flachen Wasserbecken im schattigen Innenhof des Familienzentrums. Ihre Mütter sitzen entspannt dabei und unterhalten sich. Im Schatten der Hauswände sitzen einige Anwohner lässig auf Gartenstühlen hinter ihren bunten Ständen mit Flohmarktartikeln für Kinder. Die Nachbarsbuben Moritz und Mohammed bedienen gekonnt die Mohrenkopfschleuder. Nebenan unterrichtet ein junger Mann die Kinder in Luftakrobatik. Geduldig unterstützt er sie in ihrem ehrgeizigen Bemühen am Trapez und der Tuchschlaufe. Eine Frau bringt Jugendlichen verschiedene Jongliertechniken bei.
Zwischen all den vielen Aktionen huscht Lisa Walter unermüdlich umher und schaut nach dem Rechten. Die junge Frau leitet das Familienzentrum seit diesem Jahr mit sehr großem Engagement. Bianca Legnini, die Verwaltungsleiterin des Familienzentrums unterstützt sie da-bei.
Eine junge Familie aus Neuhausen flüchtet sich mit ihrer sechsjährigen Tochter ins kühle Haus. Die kleine Mathilda kommt regelmäßig zur Märchenstunde ins Zentrum. Ihre Eltern sind begeistert vom vielfältigen Angebot des Tages und des Hauses: »Es ist eine schöne Begegnungsstätte für verschiedene Kulturen. Das Haus macht es mit seiner Bauweise und seinen Angeboten leicht aufeinander zuzugehen im gemeinsamen Tun.«
Gelebte Integration
Das bestätigt sich auch in der Sitzecke im Flur, in der Henna-Malerei angeboten wird. Arek, eine Armenierin aus dem Irak unterstützt dort ihre kurdische Freundin Samira, eine Kunstmalerin, die heute Groß und Klein mit kunstvollen Tattoos schmückt. Samira kommt aus Syrien und bemalt gerade den Oberarm der Ukrainerin Irina. Das ist gelebte Integration. (jga)
FAMILIENZENTRUM
Das Metzinger Familienzentrum befindet sich in der Pfleghofstraße 41. Neben regelmäßigen kostenlosen Kursen werden in den Schulferien ganztägige Ferienfreizeiten für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren angeboten. Das Café im Erdgeschoss ist ein offener Treffpunkt für Familien in allen Lebensphasen. Es ist geöffnet von Montag bis Donnerstag 9.30 bis 16.30 Uhr, freitags bis 12.30 Uhr. (GEA) www.familenzentrum-metzingen.de 07123 934170