PLIEZHAUSEN. Zu Pliezhausen gehören der Neckar ebenso wie der Wald des Schönbuchs, das Schloss von Rübgarten wie das Rathaus im Hauptort Pliezhausen und das alte Dörnacher Backhaus wie die Musikschule im modernen Forum4P. All dieses und noch viel mehr ist auf Fotos des Buches »Pliezhausen. Eine liebenswerte Gemeinde aus neuen Perspektiven« zu sehen. Der Titel bezieht sich auch auf die vielen Luftaufnahmen des Fotografen Horst Guth und seinem Team der Pliezhäuser Firma Cinecopter.
Andrea Kettnaker, die stellvertretende Leiterin der Finanz- und Personalverwaltung, erzählt, wie es zum Buch zum 50. Geburtstag der Gesamtgemeinde gekommen ist: »Herr Guth ist zugezogen und hat für die Gemeinde Drohnenaufnahmen des Musikschulneubaus gemacht. Er hat uns gesagt, wie wohl er sich hier fühlt und er Bilder von der Gemeinde zum Jubiläum machen könnte.« Guth veröffentlichte ebenfalls Luftbilder in Büchern über den Landkreis Reutlingen sowie über Burgen und Schlösser.
Schönes aus der Gemeinde zeigen
Ende 2023 fand sich ein Team aus dem Fotografen Horst Guth, seinen beiden Enkeln Phelin Guth und Alexander Greiner, dem Filmkomponisten Martin Olschewski, Andrea Kettnaker von der Gemeinde und Dr. Bernd Bauer von der Geschichtswerkstatt Pliezhausen. »Der Film ist eine wohlwollende Betrachtung der Gemeinde - ohne Bewertung und ohne Kritik«, nennt Andrea Kettnaker die Zielrichtung. Die Idee sei ihr gekommen, weil sonst oft schlechte Nachrichten wie Katastrophen viel Aufmerksamkeit bekämen. Da möchte sie ein Gegengewicht setzen: »Wir beschäftigen uns mit dem guten Käse, nicht mit den Löchern.«
Das Buch verfolge nicht den wissenschaftlichen Ansatz einer Chronik, die die SPD-Gemeinderätin Birgit Schoblocher im Gremium angesprochen hatte. Das Ergebnis wäre dann ein anderes geworden, weil das Buchteam dafür politische Prozesse und Entscheidungen hätten aufarbeiten müssen. »Wir schauen jetzt darauf, woher wir kommen und was wir hier haben«, sagt Kettnaker. Früher habe es noch wie selbstverständlich Misten vor den Häusern gegeben und nicht alle Häuser seien an die Abwasserleitung angeschlossen gewesen.
Einst und jetzt in Pliezhausen
Dann bringt sie die Gegenwart auf den Punkt: »Wir haben hier außer einem Gymnasium und einem Schwimmbad alles.« Bürgermeister Christof Dold ergänzt, dass es in der Gemeinde Pliezhausen nahezu perfekte Rahmenbedingungen für die ganze Bevölkerung gebe - angefangen von Kleinkindern bis zu Senioren. Dazu zählten Kindertageseinrichtungen und Schulen genauso wie die Sozialstation und das Pflegeheim.
Kettnaker berichtet, wie das Team und sie am Buch gearbeitet haben: »Herr Guth hat mir kontinuierlich Fotos geschickt. Herr Bauer hat Fotos aus Archiven gesucht und Texte verfasst.« Immer wieder trafen sie sich und schauten, was sie bereits haben und noch brauchen. »Das Script haben wir zu dritt erarbeitet, und ich habe die aktuellen Texte geschrieben.« Das 144-seitige Buch folgt einem roten Faden: »Es sind Orte und Spuren der baulichen Entwicklung.« Keine Menschen. Dazu gehören auch historische Bilder in schwarz und weiß.
Menschen und die Natur
Dold betont, dass Bilder mehr Menschen erreichten als Texte . »Das fällt mir auch bei meinen Besuchen bei Altersjubilaren auf. Sie verbinden etwas mit Fotos.« Am Ende mussten sie eine Auswahl aus Hunderten von Bildern treffen. »Das Buchprojekt hat Spaß gemacht. Das lag am positiven Teamklima und dass wir nach der kreativen Gestaltung etwas in der Hand haben«, blickt Kettnaker zurück.
Das Buch und der Film unterscheiden sich auch in der Bildsprache. »Der Film ist lebendiger, weil Menschen darin vorkommen.« Dazu zählen der bekannte Schmied Paul Zimmermann und seine Ehefrau genauso wie Kinder aus Kindergärten, die erzählen, was ihnen in Pliezhausen besonders gut gefällt. Für Horst Guth ist das ein zugewachsener Uferteil am Neckar. »Ich habe richtigen Dschungel dort kennengelernt. Das hat mich an den Amazonas erinnert.« Diese Natur hat ihm so gut gefallen, dass er und sein Team mit diesen Aufnahmen in den Film einsteigen. (GEA)
50 Jahre Gesamtgemeinde
Im Jahr 1975 ist die Gesamtgemeinde Pliezhausen entstanden. Die Orte Pliezhausen, Rübgarten, Gniebel und Dörnach sind zwar deutlich älter, bilden aber erst seit der Gebietsreform eine Gemeinde. Zu diesem Jubiläum ist das 144-seitige Buch »Pliezhausen. Eine liebenswerte Gemeinde aus neuen Perspektiven« im Sutton-Verlag in Tübingen erschienen und kostet 34,99 Euro. Der Film von der Gemeinde und der Pliezhäuser Firma Cinecopter dauert 27 Minuten und soll demnächst online verfügbar sein. (mak)