BAD URACH. Viele haben es ganz lange für ein Gerücht gehalten, dass Dr. Stefan Wolf bei der Kommunalwahl antreten soll. Kein Gerücht, sondern Fakt: Der frühere Elring-Klinger-Chef, der seit einigen Jahren in Bad Urach wohnt, steht auf der Liste der CDU. Der frühere Spitzenmanager ist nach wie vor Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall und Vizepräsident der IHK Reutlingen sowie Aufsichtsratsvorsitzender der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Nicht nur deshalb ist der 62-Jährige eine schillernde Figur. Als Wolf am 24. Juni 2023 den Musicaldarsteller Kevin Tarte (»Tanz der Vampire«) heiratete, war die Boulevardpresse aus der ganzen Republik in Bad Urach, auch seriöse Medien berichteten über die Promi-Hochzeit.
Nach seinem Rückzug als CEO bei Elring Klinger will Wolf also tatsächlich im Gemeinderat seiner Wahl-Heimat mitreden. Viele rechnen damit, dass der Mann mit großer Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Parkett bei der Kommunalwahl in der schwäbischen Kleinstadt für eine Überraschung sorgen könnte - und damit auch die CDU-Liste nach vorne bringt. An deren Spitze steht nach wie vor Michael Schweizer. Der 42-Jährige hat sich nicht nur während der Pandemie als DRK-Vorsitzender einen Namen gemacht, sondern ist auch sonst in vielen Vereinen und Initiativen unterwegs - und scheut im Gemeinderat keine Auseinandersetzung mit den anderen Fraktionen und der Verwaltung wie erst jetzt bei der Diskussion um die Kosten der Gartenschau. (Schweizers CDU-Fraktion stimmte gegen die Pläne zu den Daueranlagen, die ebenfalls kritische FWV unter Uthe Scheckel enthielt sich.) Bei der CDU treten ausnahmslos alle Gemeinderätinnen und -räte wieder an - selbst ein Bürgervertreter, von dem noch kein einziger Redebeitrag zu hören war.

Überregional nicht ganz so bekannt wie Stefan Wolf aber in der Region und der Stadt dennoch gut vernetzt ist Irmgard Naumann, die jetzt noch für die FDP im Gemeinderat sitzt. Die Betonung liegt auf »bis jetzt noch«: Die 72-Jährige hat die Seiten gewechselt und steht am 9. Juni auf der Liste der Freien Wählervereinigung. Weil die bisherige FDP-Fraktionsvorsitzende Petra Mayer-Bock nach 20 Jahren nicht mehr antritt, gibt's de facto keine FDP-Liste mehr. Wolfgang Lieb, der die Fraktion neben Mayer-Bock und Naumann komplett machte, tritt ebenfalls nicht mehr an, sodass zumindest für die nächsten fünf Jahre die lange FDP-Tradition im Uracher Rat endet. Kurios am Rande: Die Neu-FWVlerin Irmgard Naumann kandidiert bei der Kreistagswahl für ihre alte Partei, die FDP.

Auch die Abgeordneten der Freien Wählervereinigung (FWV) unter Uthe Scheckel scheinen mit großer Lust und Leidenschaft ihr kommunalpolitisches Amt auszuüben: Alle außer Sabine Hunzinger treten wieder an. Die Buchhändlerin und Bad-Urach-aktiv-Vorsitzende war bei der letzten Wahl vor fünf Jahren aus dem Stand auf 3.082 Stimmen gekommen - Platz drei nach Bruno Wörner (3.845) und Michael Schweizer (3.259).
Die Grünen haben derzeit ebenso viele Mitglieder im Gemeinderat wie die SPD/AB-Fraktion. Bei den Grünen tritt Britta Götzendorfer nicht mehr an, bei der SPD/AB hört Horst Vöhringer nach vielen Jahren als Gemeinderat und Wittlinger Ortsvorsteher auf. An den Spitzen der beiden Vier-Personen-Fraktionen tut sich nichts: Bei der GAL steht wieder Michael Schwenk (53) an der Spitze, bei der SPD/AB ist es Armin Schidel (64).