Logo
Aktuell Aufführung

Großer Auftritt der Jugend

Adonia-Musical »Herzschlag« in Walddorfhäslachs Gemeindehalle war eine Meisterleistung

Die jungen Sängerinnen und Sänger des Projektchores Adonia begeisterten das Publikum in der Gemeindehalle von Walddorfhäslach. F
Die jungen Sängerinnen und Sänger des Projektchores Adonia begeisterten das Publikum in der Gemeindehalle von Walddorfhäslach. FOTO: LARSSON
Die jungen Sängerinnen und Sänger des Projektchores Adonia begeisterten das Publikum in der Gemeindehalle von Walddorfhäslach. FOTO: LARSSON

WALDDORFHÄSLACH. Das war eine Meisterleistung: Was der Adonia-Projektchor in der Gemeindehalle Walddorfhäslach auf die Bühne brachte, brauchte den Vergleich mit den großen Theaterbühnen nicht zu scheuen. »Herzschlag« lautete der Titel des Musicals, das unter der Federführung von Markus Heusser, Daniel Gerwinat und Sarah Keim entstanden ist. Mit dem Musical wird Adonia in diesem Jahr mit 41 Chören und 160 Konzerten in Deutschland unterwegs sein. Am gleichen Tag wie in Walddorfhäslach war es in Hülben zu sehen, gestern zudem in Sonnenbühl und Gomaringen.

Am Mittwochabend hatten 70 junge Menschen im Alter zwischen zwölf und neunzehn Jahren ihren großen Auftritt in Walddorfhäslach. Ausgangspunkt für den Projektchor war ein Musicalcamp. In den vergangenen Monaten wurde geprobt, geübt und so wuchs das Ensemble immer mehr zusammen. Besonders originell: Vor dem eigentlichen Musical gab es für das Publikum erst einmal einen Auffrischungskurs in Erster Hilfe. Die Geschichte des Musicals ist die biblische Geschichte von Lazarus, die in diesem Stück in dieser Choreografie in die heutige Zeit übertragen wurde.

Im Original sind Martha, Maria und Lazarus mit Jesus befreundet. Als Lazarus schwer erkrankt, kann Jesus nicht schnell genug da sein und so stirbt Lazarus. Als Jesus den toten Lazarus wieder zum Leben erweckt, wollen die Pharisäer diesen töten.

Kraftvolle und klare Stimmen

Das Musical, modern und humorvoll umgesetzt, spielt in der heutigen Zeit. Da heißt Jesus Immanuel, ist aktiv in den sozialen Netzwerken und hat unzählige Follower. Er diskutiert viel und gerne über den Sinn des Lebens und legt sich auch mal mit Theologen an. Er entwickelt sich in der Interpretation seiner Rolle zum echten Superstar. Immanuel kennt die Geschwister Martha, Maria und Lazarus von gemeinsamen Gartenfesten. Als Lazarus todkrank in die Notaufnahme eines Krankenhauses eingeliefert wird, versuchen die Schwestern, Immanuel zu erreichen. Aber auf die SMS der beiden meldet er sich nicht. Schließlich stirbt Lazarus. Auf dessen Beerdigung »ruft« Immanuel Lazarus aus dem Grab. Dafür wird Immanuel von vielen gefeiert, aber es gibt auch Menschen, die in Immanuel eine Gefahr sehen.

Die biblischen Inhalte wurden auf eine leichte und heitere Art wiedergegeben. Natürlich fehlten auch die ernsten und nachdenklichen Momente nicht, wenn etwa auf einer Gartenparty darüber sinniert wird, worin der eigentliche Sinn des Lebens besteht. Geschickt wurden Bibelstellen im ursprünglichen Wortlaut in die Handlung eingebaut.

Geleitet wird der Chor von Markus Heusser. Er hat nicht nur aktiv an der Entstehung des Musicals mitgearbeitet, indem er das Stück und die Musik mitgeschrieben hat, er ist auch der Leiter von »Adonia Deutschland«. Das überwiegend aus jungen Familien bestehende Publikum war sichtlich angetan. Die Verknüpfung aus moderner Musik und Tanz mit Glauben und der biblischen Botschaft kam sehr gut an. »Unglaublich professionell; ich kann gar nicht glauben, dass dieses Musical von Jugendlichen aufgeführt wird«, staunte eine Zuschauerin. Und ein jugendlicher Besucher ergänzte: »Die Stimmen sind so kraftvoll und klar. Da hofft man, dass das Stück immer weitergeht!«

Und tatsächlich: Die Begabung und das Talent der Jugendlichen war erstaunlich. Nach dem umjubelten Auftritt ging es für die jungen Musicaldarsteller zu ihren Gastfamilien, die die Kirchengemeinde organisiert hatte. (GEA)