Logo
Aktuell Unterhaltung

Geld für die neuen Uniformen der Metzinger Stadtkapelle erspielt

Von Polkahits bis Partybeats: Stimmung an zwei Abenden beim Weinfest der Stadtkapelle Metzingen

Beim Weinfest der Stadtkapelle Metzingen sorgten am Freitag »Die Häfner« aus Aichtal-Neuenhaus für Stimmung in der Kelter.  FOTO
Beim Weinfest der Stadtkapelle Metzingen sorgten am Freitag »Die Häfner« aus Aichtal-Neuenhaus für Stimmung in der Kelter. FOTO: RUOF
Beim Weinfest der Stadtkapelle Metzingen sorgten am Freitag »Die Häfner« aus Aichtal-Neuenhaus für Stimmung in der Kelter. FOTO: RUOF

METZINGEN. Das Weinfest der Stadtkapelle bringt zwei Abende lang Jung und Alt zusammen. Die Stimmung ist prächtig und der Einnahmenerlös fließt in den Kauf der neuen Uniformen. Schon von draußen war nicht zu überhören, dass in der Metzinger Festkelter beste Stimmung herrscht: Polkamusik dringt nach außen, drinnen spielen am Freitagabend »Die Häfner« aus Neuenhaus bei Aichtal auf. Am Samstag ist schon ein bisschen Schlange stehen angesagt, bis es in die Kelter reingeht.

Engagierter Vereins-Nachwuchs

Eingeladen hat zum zweiten Mal die Stadtkapelle zu ihrem Weinfest. An vorderster Front mit dabei Markus Herzig, Vorsitzender des Vorstands und sein Vize Christoph Kott. Während im Hintergrund »auf em Wasa grasat d’Hasa« erklingt und sich die gut gelaunten Gäste in den Bankreihen zum Schunkeln einhängen, freuen sich die beiden, dass das Nachfolgeevent des »7-Kelternfestes« so gut angenommen wird.

Das Grundproblem ist jedoch stets virulent: Wer hilft mit bei einer Veranstaltung über zwei Tage, wer engagiert sich ehrenamtlich? »Gott sei Dank haben wir unter unseren rund 80 Mitgliedern ein Drittel Jugendliche, die sich einbringen und eine gute Gemeinschaft bilden«, so Christoph Kott. Erkennbar ist der Nachwuchs an den grünen T-Shirts.

Rund 50 Helfer braucht es über die beiden Tage – ohne Musiker – um das Weinfest zu organisieren, angefangen beim Aufbau, über den Service bis zum Abbau. Unterstützung erhält der Verein in diesem Jahr durch die Voice Factory, Teil des Liederkranzes Eintracht, deren Mitglieder im Service fleißig unterwegs sind, um die Wünsche nach einem guten Viertele Metzinger Wein, dazu einen Zwiebelkuchen oder ein Leberkäs-Weckle zu erfüllen.

Für Markus Herzig, seit 20 Jahren im Vorstand, ist die Nachwuchsfrage elementar: »Gut ist die Kooperation mit der Musikschule und Bruno Seitz als Chef, der ja gleichzeitig auch musikalischer Leiter der Stadtkapelle ist und mit seiner Begeisterungsfähigkeit dafür sorgt, dass die jungen Leute den Wechsel von der Musikschule zur Stadtkapelle wagen und dann dabei bleiben, weil wir mehr sind als nur ein Musikverein, wir sind eine funktionierende Gemeinschaft.«

Christoph Kott ist so einer, der mit sieben Jahren in der Musikschule angefangen hat und bis heute der Stadtkapelle die Treue hält. »Die Jungen sind unsere Zukunft«, betont er. Und damit sie im Ort bleiben, bedarf es seiner Meinung nach Veranstaltungen wie das Weinfest. Die Stadtkapelle ist darüber hinaus musikalischer Begleiter des Adventskonzerts, spielt beim Weihnachtsmarkt oder dem Schlachtplattenessen.

Im Frühjahr erstmals zu sehen

Und dann das Frühjahrskonzert 2025: Erstmals treten die Musikerinnen und Musiker dort in den neuen roten Uniformen auf, die maßgeschneidert und bestellt sind. Das letzte Mal neu eingekleidet wurde die Stadtkapelle zum 100-Jahre-Jubiläum: Das war 1987. Fast 40 Jahre sind seither vergangenen. Das bewegte Leben der Uniformen spiegelt sich laut Markus Herzig in unterschiedlichsten weil ausgebleichten Rottönen oder geflickten Stellen wider. »Nass werden dürfen sie auch nicht, sonst riechen sie wie nasser Hund«, sagt der zweite Vorsitzende Christoph Kott.

Um die Kosten für die neuen Uniformen zu stemmen, die im höheren fünfstelligen Bereich liegen, hofft der Verein auf gute Einnahmen an beiden Tagen. Jedes Viertele ist also quasi für einen guten Zweck. (ber)