METZINGEN. Die Stadt putzt sich heraus: Überall stehen festlich geschmückte und von vielen Mitbewohnern gesponserte Weihnachtsbäume, das Rathaus leuchtet und auf dem Wochenmarkt heißt es am 30. November »Santa is coming to town«. Die Aktion ist Teil der 2024 von der Metzinger Marketing- und Tourismus GmbH (MMT) neu ins Leben gerufenen #kaufaufmMarkt-Kampagne. Ein paar Mal im Jahr gibt’s Aktionstage, die auf gute Resonanz treffen. »Das war ein Volltreffer«, sagt Patrick Hubertz. »Den Markt aufzuwerten, mit den Menschen und auch mit Vereinen ins Gespräch zu kommen, hat sich gelohnt«, so der MMT-Chef. Es sei eine klassische Win-win-Situation, vor allem auch im Hinblick aufs große Stadt- und Heimatfest im kommenden Jahr an dem traditionell die Vereine die Hauptrolle spielen.
Am Samstag, 30. November, dürfen sich die Menschen von 9 bis 12 Uhr auf die Metzimaus freuen, die an alle Kinder Schoko-Goldtaler verteilt. Der Liederkranz hat Gutsle dabei, der Verein Notnagel bietet ebenfalls Weihnachtsgebäck und Dekoartikel an und die »Glemser Strickwaren« fügen Wärmendes hinzu. Die Musikschule Metzingen lädt zum Mitsingen und fröhlichen Beisammensein ein.
Drei Tage Weihnachtsdorf
Am Nikolaustag geht’s los. Da eröffnen um 17 Uhr Metzingens Oberbürgermeisterin Carmen Haberstroh und Metzingens Erster Bürgermeister und MMT-Chef Patrick Hubertz das diesjährige Weihnachtsdorf auf dem Kelternplatz. »Unterm Christbaum« gibt’s ein großes Weihnachtssingen und ein himmlischer Engel ist mit vielen Leckereien unterwegs. Bis 21 Uhr ist der Budenzauber, der diesmal aus 49 liebevoll dekorierten Holzhütten be-steht, geöffnet.
Tags darauf, am 7. Dezember, gesellt sich die Innenstadt dazu. Dieses Jahr schlängeln sich 61 Stände (zehn mehr als im Vorjahr) entlang der Reutlinger-, Stuttgarter- und Hindenburgstraße. Überaus erfreulich ist auch die Teilnahme von 13 Vereinen. »Das gab es lange nicht mehr«, sagte Hubertz und bedankte sich ganz herzlich fürs Engagement und die gute Zusammenarbeit.
Musikalische Unterstützung kommt von den Hofbühlmusikanten Neuhausen. Die sind von 11 bis 12 Uhr unterwegs. Die Blechbläser der Metzinger Musikschule schwingen den Taktstock von 12.30 bis 13.30 Uhr und die Stadtkapelle Metzingen spielt von 14 bis 15 Uhr. Ebenfalls unterwegs sein wird eine »Eiskönigin«. Anzutreffen ist die Schönheit in der Reutlinger- und Stuttgarter Straße und auf dem Kelternplatz.
In der Festkelter ist eine Modellbahnausstellung zu bestaunen und Wolfgang Greiner zeigt, wie spannend und präzise sein Handwerk – die Glasbläserkunst – ist. Für die Bewirtung der Gäste ist der FMK-Metzingen zuständig. Im Wengerter Häusle gibt’s herzhaften Linseneintopf (auch vegetarisch) und im Weinbaumuseum Glühwein und Kinderpunsch. Dort zeigt auch Otto Eisinger seine Krippen- und Holzarbeiten. Hans Alle hat seine Krippenausstellung in der Vinothek aufgebaut. Im Holykeller, in der Hindenburgstraße 15, präsentiert die Ateliergemeinschaft »Kunstraum Metzingen« am Samstag, 12 bis 19 Uhr und am Sonntag, von 11 bis 17 Uhr, Malerei, Skulpturen und Kunsthandwerk. Natürlich darf die After Weihnachtsmarkt Party der Skizunft Metzingen nicht fehlen. Die startet um 19 Uhr im Adlergarten. Am Sonntag, 8. Dezember, ist das Weihnachtsdorf von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Beliebtes Glemser Krippenspiel
Doch dem nicht genug: eine Woche später startet der Glemser Weihnachtsmarkt. Der ist, aufgrund seiner geografischen Lage mit Blick auf den Albtrauf, schon etwas ganz Besonderes. Auf das beliebte Krippenspiel warten viele Besucher stets aufs Neue. Die Aufführungen sind am Samstag, 14. Dezember, um 18 Uhr und am Sonntag, 15. Dezember, um 14.30 und um 17 Uhr.
Größtes Maultaschen Fäschdival
Voll auf Weihnachten eingestellt ist auch die Metzinger Touristinfo. Gerade erst vom Lindenplatz in die Stuttgarter Straße 14 (ehemals Hallhuber) umgezogen, lohnt sich das Vorbeischauen. Denn neben dem beliebten Metzi-Gin, gibt’s jetzt auch Bio-Apfel-Wodka. Der neue Standort ist bewusst gewählt. Direkt neben dem Rathaus und so wieder in der Innenstadt präsent sei perfekt, da ist sich Hubertz sicher und wagt einen Ausblick ins neue Jahr. Die #kaufimstädtle Initiative geht in die dritte Runde, die #kaufaufmMarkt in die zweite. Das Highlight 2025 wird »Deutschlands größtes Maultaschen Fäschdival« sein. Die Genussmeile ist am 21. und 22. Juni geplant. Gleich danach, vom 4. bis 6. Juli, folgt das beliebte Stadt- und Heimatfest. (GEA)