PLIEZHAUSEN. Der Kandidat Michael Donth zieht in Pliezhausen noch besser als seine Partei. Dabei sind beide auf dem ersten Platz bei den Erst- und den Zweitstimmen. Michael Donth bekommt 40,8 Prozent und verbessert sein Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2021 sehr deutlich. Damals erhielt er 30,9 Prozent. Ein Plus von 9,9 Prozentpunkten. Der am zweitmeisten gewählte Kandidat Rudolf Grams der Alternative für Deutschland (AfD) kommt in Pliezhausen mit seinen Teilorten Rübgarten, Gniebel und Dörnach auf 18,1 Prozent. Dessen Vorgänger Hansjörg Schrade erhielt bei der Bundestagswahl im Jahr 2021 nur 9,7 Prozent. An dritter Stelle liegt Jaron Immer, der auf 14,9 Prozent kommt. Das ist ein deutliches Minus im Vergleich zu den 21,5 Prozent, die die Bundestagsabgeordnete Beate Müller-Gemmeke bei der vorigen Wahl holte. Allerdings hatte sie in Pliezhausen ein Heimspiel, lebt sie doch im kleinsten Teilort Dörnach.
Der SPD-Kandidat Sebastian Weigle kommt in Pliezhausen auf 13,3 Prozent. Dessen Vorgänger Dr. Ulrich Bausch hatte bei der Bundestagswahl 2021 16,1 Prozent erreicht. Das ist ein geringer Verlust von 2,8 Prozentpunkten. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Pascal Kober schafft in Pliezhausen nur noch 5 Prozent. Er hat massiv Stimmen eingebüßt, kam er doch 2021 noch auf 14,1 Prozent. Anne Zerr von der Partei Die Linke kommt auf 4 Prozent. Das ist ein besseres Ergebnis als bei der Wahl davor, als deren Vorgängerin Jessica Tatti nur 2,5 Prozent in Pliezhausen holte. Das sind in diesem Jahr 1,5 Prozentpunkte mehr.
Rudolf Grams (AfD) bekommt die zweitmeisten Stimmen
Bei den Zweitstimmen ergibt sich die gleiche Reihenfolge wie bei den Kandidaten. Die Christdemokraten der CDU liegen mit 35,8 Prozent vorne, holt aber weniger Stimmen als deren Kandidat Michael Donth. Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 konnte die CDU allerdings deutlich zulegen. Damals hatte sie 26,1 Prozent der Stimmen bekommen. Das ist nun ein Plus von 9,7 Prozentpunkten. Die zweitstärkste politische Kraft ist die Alternative für Deutschland (AfD). Sie schneidet bei den Zweitstimmen noch etwas besser als deren Kandidat Rudolf Grams ab und kommt auf 19,3 Prozent. Bei der vergangenen Wahl bekam die AfD nur 9,4 Prozent. Das ist ein Zugewinn von 9,9 Prozent - also mehr als verdoppelt. Die drittstärkste Partei in Pliezhausen sind Bündnis 90/Die Grünen. Sie erhalten 14,9 Prozent der Stimmen. Bei der vorigen Wahl entfielen auf die Partei noch 17,8 Prozent. Das ist ein Minus von 2,9 Prozentpunkten.
Die Sozialdemokraten kommen in Pliezhausen auf 12,3 Prozent. Das ist eine deutliche Einbuße im Vergleich zu 2021, als noch 19 Prozent für die SPD stimmten. In Prozentpunkten ausgedrückt fehlen nun 6,7. Enorme Verluste musste die FDP in Pliezhausen hinnehmen. Während 2021 noch 18,4 Prozent der Wähler ihr Kreuz bei der FDP machten, waren es nun nur noch 6,7 Prozent - ein Minus von 11,7 Prozentpunkten. Die Linke konnte ihr Ergebnis in der Gemeinde hingegen deutlich verbessern. Statt auf nur 2 Prozent kam sie nun auf 4,5 Prozent - mehr als doppelt so viel.
Wahlbeteiligung deutlich höher
Die Wahlbeteiligung im Kernort Pliezhausen und den drei Teilorten beträgt bei dieser Bundestagswahl 89,1 Prozent. Sie liegt damit deutlich über der von 2021, als noch 84,1 Prozent der Wahlberechtigten von ihrem Recht Gebrauch machten. (GEA)