PLIEZHAUSEN. Natalie Weimer-Hess hat den Eindruck, dass man sich in Pliezhausen nicht mehr sicher fühlen kann. Das begründet die AfD-Gemeinderätin mit drei Vorfällen, die sich im November 2024 und Januar 2025 ereignet haben. Neulich fragte sie im Gremium die Verwaltung nach dem Ermittlungsstand. Der GEA hat bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Reutlingen nachgefragt. Demnach haben Polizisten vier Männer zwischen 21 und 26 Jahren nach einer Schlägerei vor dem Supermarkt am Marktplatz im Januar angezeigt. Sie werden verdächtigt, dass sie verschiedene Körperverletzungsdelikte begangen haben (wir berichteten).
Dann sprach die Rätin noch Vorfälle an der Gemeindehalle Pliezhausen an. Martin Raff, ein Sprecher des Polizeipräsidiums Reutlingen, gibt dem GEA Auskunft: »Der Mann soll beispielsweise am Abend des 20. November 2024 vor einer Zeugin und deren Tochter unverständliche Gesten gemacht haben.« Die Polizei sei daraufhin mehrfach vor Ort gewesen, hat den beschriebenen Mann aber nie angetroffen. Raff gibt aber Entwarnung. »Strafrechtlich relevante Handlungen durch den Unbekannten wurden bislang nicht bekannt.« Grundsätzlich rate die Polizei aber, verdächtige Beobachtungen besser schnell zu melden, damit sie überprüft werden könnten.
Zwei 14-jährige Mädchen überfallen
Dann hatte Natalie Weimer-Hess noch Fragen zum Ermittlungsstand nach einem Raub am Schillerplatz im November. Nach Polizeiangaben soll ein unbekannter Mann beim Aussteigen aus einem Linienbus zwei 14-jährige Mädchen zunächst verdächtigt haben, seine E-Zigarette gestohlen zu haben. Dann soll er eines von ihnen ins Gesicht geschlagen und das zweite zu Boden gedrückt und durchsucht haben. Der Angreifer soll dann deren Bluetooth-Kopfhörer und 20 Euro Bargeld gewaltsam an sich genommen und geflüchtet sein. Nach Polizeiangaben soll der Unbekannte 1,65 bis 1,70 Meter groß, korpulent und dunkelhäutig gewesen sein. Er habe dunkle Kleidung und eine weiße Strickmütze getragen haben. Raff sagt auf Nachfrage, dass die Kriminalpolizei in dem Fall weiterhin ermittele und der Täter nicht identifiziert werden konnte. (GEA)