Logo
Aktuell ÖPNV

Bushaltestelle an Walddorfer Straße in Häslach wird barrierefrei ausgebaut

Mit dem Umbau der Station in Häslach sind dann alle fünf wichtigen Bushaltestellen in Walddorfhäslach barrierefrei. Die Gemeinde erhält hohe Fördermittel vom Land.

Die beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen an der Walddorfer Straße in Häslach werden in den Sommerferien barrierefrei ausgeb
Die beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen an der Walddorfer Straße in Häslach werden in den Sommerferien barrierefrei ausgebaut. Die bisherigen Busbuchten fallen weg. Für die Fugänger gibt es statt des Zebrastreifens eine Bedarfsampel. Foto: Veit Müller
Die beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen an der Walddorfer Straße in Häslach werden in den Sommerferien barrierefrei ausgebaut. Die bisherigen Busbuchten fallen weg. Für die Fugänger gibt es statt des Zebrastreifens eine Bedarfsampel.
Foto: Veit Müller

WALDDORFHÄSLACH. Die beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen in der Walddorfer Straße in Häslach werden in den Sommerferien barrierefrei ausgebaut. Bisher halten die Busse dort jeweils in einer Bucht. Diese Buchten fallen jetzt aber weg, die Busse halten zukünftig auf der Straße. Die Baukosten für beide Haltestellen belaufen sich auf 300.000 Euro. Von diesen Kosten übernimmt das Land mittels Fördermittel rund die Hälfte.

Damit seien alle fünf maßgeblichen Haltestellen in Walddorfhäslach beidseitig barrierefrei ausgebaut, erklärte jetzt Bürgermeisterin Silke Höflinger in einem Gespräch mit dem GEA. Die Ausschreibung für den Ausbau sei bereits angelaufen. Im April sollen laut Höflinger die Bauarbeiten vergeben werden.

Neue Fußgängerbedarfsampel

Derzeit gibt es an den beiden Bushaltestellen an der Walddorfer Straße in Häslach noch einen Zebrastreifen. Weil die Busse später dann auf der Straße halten, ist dieser Zebrastreifen wegen der Unübersichtlichkeit für Autofahrer nicht mehr erlaubt. Er wird durch eine Fußgängerbedarfsampel ersetzt.

Nicht allen im Gemeinderat gefällt es, dass die Busse nach dem Ausbau der neuen Haltestellen auf der Straße anhalten, um die Passagiere ein- und aussteigen zu lassen. »Das hält doch den Verkehr auf«, meinte Gerhard Neuscheler (FWV). Er hätte es lieber gesehen, wenn die Busbuchten beibehalten worden wären und stimmte deshalb im Gremium gegen den Ausbau in der geplanten Form.

Busbuchten fallen weg

Ihm widersprach Ingeborg Streicher von der Frauenliste. Für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestelle in der Stuttgarter Straße in Walddorf seien auch die Busbuchten weggefallen. Streicher hat dort jedenfalls bisher »nicht beobachtet, dass Autos im Stau stehen, wenn der Bus hält«. Auch Olfert Alter (FWV) hält die Planung für »optimal«.

Nach Ansicht von Franz Kapfer vom Pfullinger Ingenieurbüro Hermann und Mang würde sich ein barrierefreier Ausbau der beiden Haltestellen in der Walddorfer Straße mit einer Busbucht sehr schwierig gestalten. Bei der derzeitigen Ausbildung der Busbuchten sei es nicht möglich, dass der Bus mit den geforderten fünf Zentimetern für den barrierefreien Einstieg an den Bord heranfahren könne. Die Buchten müssten dann weiter Richtung Walddorf »wandern«, was wegen der Grundstückszufahrten dort sehr kompliziert würde.

Neuscheler fand mit seiner Meinung keine Mehrheit. Der Gemeinderat stimmte für die bisherige Planung. Die Busse halten also künftig auf der Straße.

Bäume am Radweg bleiben erhalten

Mit den beiden gegenüberliegenden Bushaltestellen wird auch noch der Radweg auf der nördlichen Seite der Straße ausgebaut. Die Planer haben die Kosten für diese 75 Meter lange Radstrecke, die hinter der Haltestelle bis zur Laubengasse führt, auf 120.000 Euro geschätzt. Wie Höflinger jetzt berichtete, erhält die Gemeinde Fördermittel vom Land, die 75 Prozent der Kosten abdecken.

Zwar könnten sich Radfahrer und aussteigende Buspassagiere an der Haltestelle etwas in die Quere kommen, doch werde der Radweg durch eine Markierung deutlich von der Haltestelle abgetrennt, wie Höflinger betonte. Der Radweg hätte noch etwas breiter ausgebaut werden können, dafür wären aber die dort stehenden Bäume im Weg gewesen. Und diese hochgewachsenen Bäume sollen erhalten bleiben. Die 75 Meter lange Radstrecke entlang der Walddorfer Straße ist übrigens Teil der Radwegkonzeption von Walddorfhäslach nach Reutlingen. (GEA)