Logo
Aktuell Wechsel

Bürgermeister Patrick Docimo folgt in Grabenstetten auf Roland Deh

Auf den scheidenden Bürgermeister Roland Deh (rechts) folgt Patrick Docimo, der Mittwoch in sein Amt eingeführt wurde. Deren Ste
Auf den scheidenden Bürgermeister Roland Deh (rechts) folgt Patrick Docimo, der Mittwoch in sein Amt eingeführt wurde. Deren Stellvertreterin ist Martina Lehmann. FOTO: HOLDER
Auf den scheidenden Bürgermeister Roland Deh (rechts) folgt Patrick Docimo, der Mittwoch in sein Amt eingeführt wurde. Deren Stellvertreterin ist Martina Lehmann. FOTO: HOLDER

GRABENSTETTEN. In einer feierlichen Gemeinderatssitzung in Grabenstetten ist am Mittwochabend das Bürgermeisteramt offiziell von Roland Deh an Patrick Docimo übergeben worden. Deh stand nicht mehr zur Wahl. Zahlreiche Bürger fanden sich in der Falkensteinhalle ein, um diesen besonderen Moment zu erleben und ihre Wertschätzung für beide Rathauschefs zum Ausdruck zu bringen.

Durch den Abend führte die stellvertretende Bürgermeisterin Martina Lehmann, die auch den Auftakt des Programms auf humorvolle und zugleich herzliche Weise gestaltete. In Kittelschürze und Kopftuch ganz in der Tradition schwäbischer Comedy trug sie ein selbstverfasstes Gedicht vor. Darin blickte sie mit viel Charme und Wortwitz auf die Meilensteine und Geschehnisse aus Dehs Amtszeit zurück.

»Ein verlässlicher Schaffer«

Ihre Ansprache sorgte für viele Lacher und gerührte Gesichter im Publikum. Der Kinderchor Kitonus und der Chor Mädels Unlimited, beides Chöre des Liederkranzes Grabenstetten, und ein kleines Gitarrenkonzert der Musikschule Bad Urach und Umgebung umrahmten den Festakt.

Der Landrat Dr. Ulrich Fiedler sprach von einer großen Feierstunde – auch für die Demokratie. »Demokratische Strukturen zu unterstützen ist heute wichtiger denn je«, sagte Fiedler. Es sei wichtig, Menschen zusammenzubringen und den Menschen die Politik nahezubringen in Zeiten, in denen es Kräfte gibt, die spalten wollten und die Demokratie gefährdeten.

Fiedler dankte Deh für das gute und freundschaftliche Miteinander von Landkreis und Gemeinde. Dem neuen Bürgermeister Docimo riet der Landrat, entsprechend dessen Wahlspruchs Zuhören-Verbinden-Gestalten viel zu kommunizieren, stets zuzuhören, keine Gräben zuzulassen und ein gedeihliches Zusammenleben zu organisieren. Das Handwerkszeug sei vorhanden, und Docimo sei gut vorbereitet. Er wünschte ihm viel Erfolg und eine sichere Hand.

Bürgermeister Siegmund Ganser aus Hülben sprach im Namen aller Bürgermeister des Landkreises und als Vertreter der Region Heidengraben. Er sagte, Deh sei zum richtigen Zeitpunkt gekommen, habe der gesamten Region mit seiner persönlichen Art gutgetan und viel bewegt in Grabenstetten und Umgebung. »Die wenigsten kennen Roland Deh als Mensch, als geradlinigen, stets gut gelaunten und verlässlichen Schaffer« konstatierte Ganser. Er werde die Deh’schen Wortspiele und dessen teils schwarzen Humor vermissen. Zum Projekt Heidengrabenzentraum habe Deh einen erheblichen Teil beigetragen.

Mit einem Augenzwinkern zog Ganser einen Vergleich zu Asterix, bezeichnete Deh als »Multitalentix« und überreichte ihm als Geschenk ein keltisches Schild, eigens hergestellt von Andrea Häussler, der Vorsitzenden des Fördervereins Heidengraben. Herzlich willkommen hieß Ganser Docimo im Kreis der Bürgermeister des Kreises Reutlingen und überreichte ihm einen Eimer mit allerlei Utensilien für sein künftiges Amt, wie einen Kompass, um die Orientierung zu behalten und ein Lineal für stete Gradlinigkeit. Weiter überreichte Ganser ein Zeichendreieck, das die drei Heidengrabengemeinden symbolisieren soll, von denen Docimo nun eine Ecke besetzen soll.

Zahlreiche weitere Redner dankten Deh und hießen dessen Nachfolger willkommen. So berichtete Wilfried Brecht über die gute Zusammenarbeit Dehs mit den Grabenstetter Vereinen, während Nikolas Waitzinger im Namen der Feuerwehr und in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Deh seinen Dank aussprach und Bürgermeister Docimo als neuen obersten Feuerwehrmann in der Gemeinde begrüßte. Auch Schulleiterin Alessandra Saravanja, Kindergartenleiterin Eva Klingler und Pfarrer Matthias Arnold nutzten die Gelegenheit, Deh für seine Verdienste zu würdigen und zugleich Docimo alles Gute für seine bevorstehende Amtszeit zu wünschen.

»Es war mir eine Ehre«

Der scheidende Bürgermeister Deh selbst bedankte sich in seiner bewegenden Abschiedsrede bei Wegbegleitern – dem Gemeinderat, der Verwaltung und den engagierten Bürgern – für das entgegengebrachte Vertrauen und die erfolgreiche Zusammenarbeit über die Jahre. »Es war mir eine Ehre, diese Gemeinde mitgestalten zu dürfen«, betonte er und blickte dabei auf eine ereignisreiche Amtszeit zurück, in der Herausforderungen, wie die Corona-Pandemie, der Brand der Grundschule oder der Bau des Heidengrabenzentrums im Mittelpunkt standen. Beantwortet wurde Dehs Rede mit einem langanhaltenden Applaus und Standing Ovations. Letztlich wurde Bürgermeister Docimo vereidigt. Deh überreichte ihm den Amtsstab der Gemeinde Grabenstetten, den er bei seinem Amtsantritt erhalten hatte.

In seiner Rede bedankte sich Docimo herzlich bei allen Rednern für ihre würdigen Worte und den Musikern für ihr Rahmenprogramm. Er betonte, dass er das Amt mit großer Demut und tiefem Respekt übernehme und versprach, die bewährten Strukturen fortzuführen.

»Es gibt viel zu tun. Nun beginnt ein neues Kapitel in unserer Geschichte«, erklärte Docimo. Er bekundete seine Offenheit für neue Perspektiven und betonte, dass Herausforderungen auch stets Chancen in sich bergen. »Ich freue mich darauf, das Bewährte fortzuführen und zugleich neue Impulse zu setzen, stets im Dialog mit Ihnen allen.« (GEA)