Logo
Aktuell Neujahrskonzert

In bester Tradition

KUSTERDINGEN.Seinen Mitmenschen zu Jahresbeginn ein gutes, neues Jahr zu wünschen, hat Tradition. In Kusterdingen hat sich das aber nicht nur mit Worten zum Brauch etabliert, sondern auch musikalisch. So lud auch dieses Jahr der Arbeitskreis »Musik im Rathaus« zum Neujahrskonzert in die Räumlichkeiten des Kusterdinger Klosterhofes ein, wie schon in den vergangenen 13 Jahren.

Dass diese besondere Art des Jahresauftakts bei der interessierten Bevölkerung auf große Resonanz stößt, bewies auch dieses Jahr der vollbesetzte Saal am Dreikönigstag. Wie bereits seit 2005 organisierte und leitete die studierte Pianistin und Musikwissenschaftlerin Susanne Götz gemeinsam mit ihrem Trio »Toccata« das Konzert. Als besonderer Gast war zudem Blockflötistin Astrid Anderson aus Kopenhagen mit dabei.

Doch nicht nur Ort und Zeit haben sich im Laufe der Jahre bewährt, ebenso die Programmgestaltung mit hauptsächlich barocker Musik hat sich als Publikumsmagnet erwiesen. Warum also nicht auf Altbewährtes zurückgreifen? Giovanni Battista Vitali, Antonio Vivaldi, Angelo Corelli und Johann Sebastian Bach: Barockmusik vom Feinsten wurde auch dieses Jahr wieder geboten. Den vier Interpreten gelang es in einem ausgesprochen vielseitigen und prägnanten Programm, ein wahres musikalisches Feuerwerk zu entzünden.

Im Mittelpunkt des ersten Programmteiles stand zweifellos Astrid Anderson mit ihrer Flöte, die gemeinsam mit den anderen Interpreten an Violine, Cello und Cembalo Kammermusik vom feinsten zauberte. Gleich ob durchdringende Sopranflöte in Vitalis Ciaconna in C, dunkle Altflöte in Vivaldis Triosonate e-Moll oder weiche Tenorflöte als Soloinstrument für Teile aus einer Partita Bachs: Anderson begeisterte mit perlenden Tönen, klarer Tonansprache und meisterhafter Spielweise.

Virtuose Saitenkünste

Im Besonderen gelang auch das Zusammenspiel mit Geiger Detlev Grevesmühl, der für die erkrankte Katrin Ellger kurzfristig eingesprungen war. Der Konzertmeister des Orchesters der Berliner Oper ließ nicht zuletzt beim Schlusssatz von Antonio Vivaldis Sonate in B-Dur den Bogen regelrecht über die Saiten springen und entlockte dem Publikum begeisterte Bravo-Rufe.

Virtuosität war ohne Frage ein verbindendes Element der vier Musiker. Urs Läpple am Cello faszinierte nicht nur mit erstklassig abgestimmtem Continuo-Spiel gemeinsam mit Susanne Götz, sondern auch bei seinem Solostück, einer Sonate in G von G. B. Sammartini. Alle Musiker, gleich welche Besetzung das Stück auch forderte, spielten mit unglaublicher Präzision.

Der musikalische Start ins Jahr 2017 im Klosterhof Kusterdingen war auch dieses Jahr wieder gelungen und hat sich zurecht hier vor Ort verankert. Wie jedes Jahr dient dieses Konzert gleichzeitig als Eröffnung eines vielversprechenden Jahresprogramms des Arbeitskreises »Kunst im Rathaus«. Man kann sich nur wünschen, dass diese schöne lokale Tradition auch in Zukunft weiter gepflegt wird. (GEA)