Logo
Aktuell Ausstellung

Gedankenkunst mit Libellenflügeln

»Entrückungsmaschinen« von Reinhard Köhler zeigt die Reutlinger Produzentengalerie Pupille.

Arbeiten von Reinhard Köhler in der Produzentengalerie Pupille. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Juni zu sehen.  FOTO: VEY
Arbeiten von Reinhard Köhler in der Produzentengalerie Pupille. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Juni zu sehen. FOTO: VEY
Arbeiten von Reinhard Köhler in der Produzentengalerie Pupille. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Juni zu sehen. FOTO: VEY

REUTLINGEN. Gebisse, Topfkratzer und echte Libellenflügel sind nur ein paar der vielen Alltagsgegenstände, die Reinhard Köhler für seine Objekte und Installationen verwendet. Arbeiten, die allein durch ihre Filigranheit schon einen ästhetischen Reiz besitzen. Doch der in Ulm lebende Künstler macht mehr daraus, worauf der Ausstellungstitel »Entrückungsmaschinen« verweist: Er »entrückt« die Dinge, löst sie also aus ihrem gängigen Zusammenhalt. Neue Inhalte bekommen die Materialien – und sie ermöglichen unkonventionelle Sichtweisen. Zu sehen ist die »Gedankenkunst« in der Reutlinger Produzentengalerie Pupille.

Köhler zitiert in seinen Arbeiten oft Literaten. Dazu zählen unter anderem Pablo Neruda und Ingeborg Bachmann. »Ich greife den poetischen Gehalt auf und setze diesen in ein Bild um«, erklärt er. Eine Werkreihe widmete Köhler dem Roman »Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss, in dem Weiss die zentrale Rolle der Kultur beim Widerstand gegen totalitäre Regime thematisiert. Eingebunden hat der Schriftsteller Betrachtungen zu Kunstwerken, etwa zum Gemälde »Das Floß der Medusa« von Théodore Géricault. Den gleichen Titel gibt Köhler einem seiner Objektwerke, bei dem ein Topfreiniger im Mittelpunkt steht.

Lesen lässt sich diese Arbeit in zwei Richtungen. Zum einen dient der Topfreiniger als ein Instrument zum Aus- und Wegradieren von Meinungsfreiheit und Menschenrechten, wie es Diktatoren praktizieren. Zum anderen steht der Topfreiniger für ein Gebilde aus Metall, einem Stachel ähnlich, und dann lässt er sich als Symbol für das Aufbegehren gegen Unterdrückung interpretieren.

Faszination des Fliegens

Winzige Figuren, meist so klein wie ein Fingernagel, bettet Köhler in manche Objekte ein. Auf einem gebogenen Plastikrohr sitzt eine solche Figur, die mit echten Libellenflügeln ausgestattet ist. Die Faszination des Fliegens, das frei Schwebende, das Menschen begeistert, spiegelt sich in diesem Werk. Doch der Künstler bricht das Idyll: In dem mit weißer Watte befüllten Rohr sitzt eine tote Fliege, die viel größer als die Figur ist. Diese unstimmigen Proportionen lenken die Gedanken in andere Richtungen. Dann könnte die Fliege auch für eine übermächtige Bedrohung stehen, vor der man fliehen möchte.

Eine weitere Werkreihe beschäftigt sich mit den Themen Bahnhof und Reisen. »Und die Geschwindigkeit des Zugs, der mich zu dir führt«, heißt eine Arbeit, eine andere »Die in der Lokomotive gebändigte Kraft bildet den Mittelpunkt im Leben eines großen Bahnhofs«. Eingebunden hat Köhler das Thema Flucht. Gleise befinden sich in den Objektkästen, aus denen dünne, instabile Metallstangen herausragen, an deren Enden kleine Menschenfiguren sitzen. Das Ungewisse und Angstvolle, das Flüchtende auf ihrer Reise erleben, hat der Künstler damit eingefangen.

»Wohldrin II« heißt eine Installation. »Seht diese Helme von Besiegten! Und / Nicht als man sie vom Kopf uns schlug zuletzt / War unserer bittern Niederlage Stund / Sie war, als wir sie folgsam aufsetzten«, ein Zitat von Bertolt Brecht, dient als Untertitel. Aus einem Stahlhelm, der auf einer weichen, weißen Füllung liegt, formte Köhler das Werk. Wobei der Helm für die gefallenen Soldaten steht und die weiße Masse für ein Einsinken oder eine Gedankenlosigkeit, den bedingungslosen Gehorsam.

Joseph Beuys ist ein Künstler, den Köhler sehr schätzt und dem er mit der Arbeit »Josephs Rettungsmaschine« ein Denkmal setzt. Beide Künstler haben viel gemeinsam. Denn sie verbindet, Materialien und Eigenschaften eine Symbolkraft und einen emotionalen Wert zu verleihen. (GEA)

AUSSTELLUNGSINFO

Reinhard Köhlers Ausstellung »Entrückungsmaschinen« ist bis zum 18. Juni in der Reutlinger Produzentengalerie Pupille, Peter-Rosegger-Straße 97, zu sehen. Geöffnet ist Freitag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr. (GEA) www.pupille-galerie.com