Logo
Aktuell Klassik

Ein Narr und die Königin von Saba

ST. JOHANN. Als »Bleichstetter Duo« sind Carina und Dietmar Pelz in den vergangenen Jahren musikalisch in Erscheinung getreten. Jetzt haben sie in St. Johann ein Kammerensemble namens Da Capo gegründet. Dietmar Pelz leitet es, seine Frau, die zusätzlich in der Kammerphilharmonie der Universität Stuttgart als Vorstand und Stimmführerin der zweiten Geigen tätig ist, ist Konzertmeisterin. Und sie tritt beim ersten Konzert des jungen Klangkörpers am kommenden Samstag in der Upfinger Marienkirche als Solistin auf in Antonio Vivaldis Doppelkonzert für zwei Violinen, bei dem Alvaro Perez Puerta den Gegenpart übernimmt.

Carina und Dietmar Pelz (Zweite und Dritter von rechts) mit den Mitgliedern des von ihnen gegründeten Kammerensembles Da Capo. F
Carina und Dietmar Pelz (Zweite und Dritter von rechts) mit den Mitgliedern des von ihnen gegründeten Kammerensembles Da Capo. FOTO: PRIVAT
Carina und Dietmar Pelz (Zweite und Dritter von rechts) mit den Mitgliedern des von ihnen gegründeten Kammerensembles Da Capo. FOTO: PRIVAT
Bekannte Repertoirestücke aus verschiedenen Epochen wollen Dietmar und Carina Pelz ihrem Publikum bieten, Wiederentdecktes und auch zeitgenössische Musik. So bereiten die derzeit zehn Instrumentalisten - Studierende und Berufstätige - unter anderem eine Uraufführung vor. »Der Geburtstag der Infantin« für Streichoktett und einen Sprecher beruht auf einem Kunstmärchen von Oscar Wilde. Es handelt von einem kleinwüchsigen Hofnarren am spanischen Hof, der am Konflikt zwischen seiner Selbstwahrnehmung als Künstler und der Außensicht als lächerlicher Figur zerbricht.

Andreas Gömmel, Jahrgang 1978, hat die Geschichte vertont. Es ist nicht seine erste Komposition. Der Stuttgarter hat etwa die sehr freie Bearbeitung »Flosshilde, mon amour - Der Ring (und vier weitere, beliebte Opern) in sechs Minuten« für Hornoktett geschrieben, die die Hornisten des Bayreuther Festspielorchesters uraufgeführt haben.

In Upfingen ist neben der »Infantin« auch Gömmels Stück »Der Wolf und die sieben Geißlein - Eine Richtigstellung« für doppeltes Streichquartett und Sprecher zu hören. Der auch als Sänger bekannte Fabian Brändle übernimmt bei beiden Märchen die Rolle des Sprechers. »Der Text ist heftig, die Musik geht ins Ohr«, sagt Carina Pelz, die als Musikbibliothekarin arbeitet, über die »Infantin«. Georg Friedrich Händels »Einzug der Königin von Saba« wird das Konzert eröffnen, außerdem erklingt die dem Alten Fritz zugeschriebene Vierte Sinfonie.

Katharina Grube heißt die Solistin bei Alessandro Marcellos Oboenkonzert d-Moll, das ebenso zur Aufführung kommt. Grube will das Stück des warmen Klanges des Instrumentes wegen auf dem Englischhorn spielen.

Stuttgarter Unterstützung

»Musik liegt mir sehr am Herzen, weil sie Menschen verbindet und zwischen Musikern und Zuhörern einen Dialog aufbaut«, sagt Dietmar Pelz, der, eigentlich Fleischermeister von Beruf, die C-Prüfung für nebenamtliche Kirchenmusiker abgelegt hat, Posaunenchorleiter in Sirchingen ist, nebenberuflich Posaunenunterricht gibt und in der Stuttgarter Universitätskammerphilharmonie Posaune spielt.

Als seine Frau und er im Juli 2016 im evangelischen Gemeindehaus in Sirchingen ein Konzert für Flüchtlinge »Willkommen in unserer Mitte« initiierten und sich dafür Mitglieder ebendieses Stuttgarter Orchesters zusammenfanden, war die Idee für Da Capo geboren. Das neue Kammerensemble probt überwiegend in Stuttgart, weil ein Großteil der Mitspieler von dort kommt. Die Haupt-, Generalprobe und das Konzert - bei freiem Eintritt - sind dann aber in Upfingen.

Ein solches Ensemble hat auf der Alb noch gefehlt, ist Dietmar Pelz überzeugt. Ihm schweben in einer gewissen Regelmäßigkeit Konzerte auch an anderen Orten vor. Es geht ihm um das Kulturgut Musik im ländlichen Raum auch jenseits von Unterhaltungsmusik. Gerne würde er für diesen Gedanken weitere Mitstreiter finden und etwa auch Chorwerke mit Orchesterbegleitung aufführen. (GEA)

Konzert des Kammerensembles Da Capo, Samstag, 30. September, 19 Uhr, Marienkirche St. Johann-Upfingen