Logo
Aktuell Fest

Musikverein Mössingen feiert 125-jähriges Bestehen

Musikverein Mössingen feiert am Wochenende vier Tage lang sein 125-jähriges Bestehen

Keine Feier in Mössingen ohne die von Simon Löffelmann dirigierten Musiker, wie hier beim Stadfest. FOTO: MEYER
Keine Feier in Mössingen ohne die von Simon Löffelmann dirigierten Musiker, wie hier beim Stadfest. FOTO: MEYER
Keine Feier in Mössingen ohne die von Simon Löffelmann dirigierten Musiker, wie hier beim Stadfest. FOTO: MEYER

MÖSSINGEN. »Nichts ist geiler als Bronnweiler« steht auf einem Schild im Reutlinger Stadtteil. Eine ähnliche Erfahrung in der Wiesaz-Gemeinde inspirierte offenbar acht Mössinger, nachdem sie auf der Hochzeit eines Arbeitskameraden eine Musikkapelle spielen gehört hatten. Auslöser dafür, dass die Männer sich im Frühjahr 1899 dann zu einem musikalischen Oktett zusammenschlossen, dürfte eine schicksalsträchtige Begegnung gewesen sein. Die Kapelle mit Uracher Musikern dirigierte damals nämlich ein Pionier der Volksmusik, der schwäbische Komponist und Musikdirektor Gottlob Mahle.

Seit 1924 ein Verein

Erstaunlich ist, dass sich die Begeisterung der Gründerväter bis heute erhalten hat. Fünfundzwanzig Jahre nach der ersten Probe hatten die Mitglieder 1924 die Kapelle als Verein eintragen lassen. Und dieses Wochenende wird richtig groß gefeiert.

Vom Freitag, 13. September bis Montag, 16. September, veranstaltet der Jubilar sein Jubiläumswochenende. »Die Festgäste dürfen sich auf ein ansprechendes und abwechslungsreiches Programm freuen, das alle Altersklassen begeistert und bei dem auch die Blasmusik nicht zu kurz kommt«, verspricht der mittlerweile auf fast 400 Mitglieder angewachsene Traditionsverein. Davon sind 118 aktive Musiker und Musikerinnen – die übrigens erst seit 1965 mitspielen, als zwei Töchter aktiver Spieler darum baten, mit B-Klarinetten mitmischen zu dürfen.

Seit 2007 wird der Musikverein von Simon Löffelmann geleitet, Klarinettist an der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. »Mit bayrischem Charme, enorm guter Vorbereitung, Fachwissen, Kameradschaft und viel Feingefühl gelingt es Löffelmann immer wieder die Musiker punktgenau vorzubereiten«, heißt es im Verein. Er bringe zudem den notwendigen Hintergrund zu den einzelnen Stücken näher und unterstützt jeden Einzelnen bei schwierigen Passagen.

Bereicherung im Stadtleben

Neben den zahlreichen Auftritten trägt der Verein zur nicht mehr missen wollenden Bereicherung des kulturellen und gesellschaftlichen Leben in Mössingen bei. Das Maibaumstellen mit Umzug durch die Stadt oder das Olgafest sind nur zwei von vielen wiederkehrenden Höhepunkten.

Auf dem Jahresprogramm steht der Besuch befreundeter Musikvereine, die Mitwirkung bei nahezu allen relevanten Festivitäten örtlicher Vereine sowie bei kirchlichen und kulturellen Anlässen. Möglich sei das nur durch ehrenamtliche Helfer und Förderer und durch eine kameradschaftliche Zusammenarbeit.

Die Jugend hat einen sehr hohen Stellenwert. Mit insgesamt 60 Nachwuchsmusikern, bestehend aus Blockflötenkindern, Instrumentalschülern und Mitgliedern des Jugendorchesters geht der Verein ganz klar einen Weg, der der Zukunft zugewandt ist.

Vier Tage Programm

Das Programm: Am Freitag, 13. September, ist um 20 Uhr Festeröffnung (Einlass 18 Uhr) im Festzelt auf dem Gelände beim Freibad. Nach dem Fassanstich spielt die Gruppe »Viera Blech«, die auf Jubiläumstour ist. »Viera Blech« wurde 2004 als Quartett gegründet und setzt sich aus sieben hochkarätigen Musikern zusammen. »Die Vollblutmusiker sorgen für Blasmusik auf höchstem Niveau, Stilsicherheit in allen Genres und einen hohen Spaß- und Unterhaltungsfaktor«, heißt es.

Der Samstag, 14. September, steht dann ganz im Zeichen der Jugend. Beginn ist um 13 Uhr. Die Jugendorchester und Jugendgruppen aus der Region sammeln hier ohne Leistungsdruck Auftrittspraxis. Ein Spieleblock und ein Vergnügungspark für Jung und Alt runden den Tag ab. Am Abend ab 21 Uhr steigt am Albrand eine Alpenrock-Party mit der Partyband "Rockspitz". "Mit ihrer einzigartigen Mischung aus mitreißenden Rockklängen und traditionellen Alpenmelodien bringen sie das Festzelt zum Beben mit energiegeladenen Rockhits oder klassischen Klängen der Berge, verspricht der Musikverein.

Großer Jubiläumsumzug

Da die Blasmusik beim Jubiläum ebenfalls nicht zu kurz kommen darf, gibt’s am Sonntag, 15. September, ab 14 Uhr einen großen Jubiläumsfestumzug. Zunächst wird um 10 Uhr zum ökumenischen Gottesdienst ins Festzelt eingeladen. Den Frühschoppen bespielt ab 11 Uhr der Musikverein Eintracht Lehrensteinsfeld.

Musikkapellen aus dem Kreisverband und Vereine aus Mössingen präsentieren sich beim Umzug mit zwanzig Gruppen. Die Aufstellung ist um 13.30 Uhr am neuen Markplatz. Von dort geht es ab 14 Uhr – angeführt vom Fanfarenzug Urach – durch die Falltorstraße, am Brauhaus vorbei. Zurück im Festzelt bei »Nobbys kleiner Blasmusik« wird der Tag mit einem Heimatabend verschiedener Gruppen des TV Belsen, des OSFV, des Liederkranzes Belsen, der Tanzschule Flotte Sohle und dem Bogensportverein abgerundet. Die Derendinger Alphornbläser wirken mit. Dann endet das Festwochenende am Montag, 16. September, mit dem traditionellen Handwerkervesper ab 16 Uhr, bespielt vom Musikverein Betra. (GEA)