Logo
Aktuell Kultur

Magie zwischen Jazz und Klassik im Klosterhof Kusterdingen

Der Arbeitskreis Kunst im Rathaus präsentiert 2023 ein vielseitiges Programm mit neun Veranstaltungen im Kusterdinger Klosterhof.

Frauengold kommt in den Klosterhof.
Frauengold kommt in den Kusterdinger Klosterhof. Foto: Privat
Frauengold kommt in den Kusterdinger Klosterhof.
Foto: Privat

KUSTERDINGEN. Ideen sammeln, besprechen, bei Künstlern anfragen, schon zu Beginn des Jahres machte sich der Arbeitskreis Kunst im Rathaus Gedanken über das Programm fürs kommende Jahr. Dem »ehrenamtlichen Kulturamt«, wie Bürgermeister Jürgen Soltau das Team bei der Vorstellung des Jahresprogramms bezeichnete, sei es einmal mehr gelungen, eine sehr interessante und abwechslungsreiche Auswahl an Veranstaltungen zusammenzustellen. »Es dürfen sich wieder Künstler aus der Region vorstellen. Ihnen eine Bühne zu geben, ist uns immer wichtig.« Im Bereich Jazz sei Kusterdingen sogar eine echte Hochburg. »Das spiegelt sich auch im Programm für 2023 wider.«

Den Auftakt macht das Neujahrskonzert am Freitag, 6. Januar, dem Dreikönigstag. Das Götz-Adamsky-Projekt und die Jazzmates lassen Jazz und Klassik in einen Dialog treten. Dabei werden Eigenkompositionen der Jazzmates klassischen Werken von Vivaldi, Bach über Mendelssohn Bartholdy bis zu Rachmaninow gegenübergestellt. »Wir sind alle gespannt, wie diese Kombination ankommt. Es wird sicher sehr interessant und wir freuen uns, dass unsere Lokalmatadorin Susanne Götz wieder dabei ist«, so Thomas Gollhardt, der sich im 1982 gegründeten Arbeitskreis seit Jahrzehnten engagiert.

Am Freitag, 17. Februar, ist das Trio »Mogel & Co.« im Klosterhof zu Gast. Fedor, der Trickser, Uli, der Falschgeldspieler und Wolfgang, der Mogler bieten einen magischen und musikalischen Abend. »Das ist höchst amüsant und hat viele überraschende Momente«, so Gollhardt. »Wie geht das bloß?«, werde sich das Publikum am Ende des Abends fragen. Das »Trio Flagottavier« wird dann am Freitag, 24. März, auf die Bühne kommen. Die Besetzung mit Roland Geiger, Flöte, Gunnar Merkert, Fagott und Nevena Bugarski am Klavier ist reizvoll und ungewöhnlich. »Das Trio überzeugt durch langjährige Erfahrung mit Charme und Profession. Dem Klangzauber wird sich keiner verschließen können«, sagt Arbeitskreis-Mitglied Hermann Liske.

Preisgekrönte Musiker

Mit Jazz-Sängerin Laura Kipp aus Reutlingen konnte eine weitere Künstlerin aus der Region gewonnen werden. Sie tritt am Freitag, 14. April, auf und wird von Jens Loh, Bass, William Lecomte, Piano und Eckhard Stormer am Schlagzeug begleitet. Auf ihrem Debütalbum »Quiet Land« überzeugt sie mit jugendlicher Frische, die auf eine erstaunliche Reife trifft. »Dieser noch jungen Sängerin wird eine große Zukunft vorausgesagt, die weit über die Region hinausreichen wird«, so Gollhardt.

Das »Trio Flagottavier« kommt am 24. März auf die Bühne.  FOTOS: PRIVAT
Das »Trio Flagottavier« kommt am 24. März auf die Bühne. Foto: Privat
Das »Trio Flagottavier« kommt am 24. März auf die Bühne.
Foto: Privat

Am Freitag, 12. Mai, folgt das »Ensemble Transcendent« mit Julia Galic, Violine, Gregor Pfisterer, Violoncello und Michael David Dan, Klavier. »Das hochkarätig besetzte Ensemble mit preisgekrönten Musikern zeichnet sich durch hohe Spielfreude und Virtuosität aus«, so Gollhardt. Es gehe um eine selten erlebte Balance zwischen Klavier und kontrastreichen Streichern, das sei Weltklasseniveau. »Für den Juni konnten wir mit dem Musicalchor Anything Goes ein Eigengewächs gewinnen«, freut sich Soltau. Am Freitag, 23. Juni, wird der Chor mit den beliebtesten Abba-Hits zu hören sein. Unter der Leitung von Birgit Gentner ist ein kurzweiliger und musikalisch interessanter Abend garantiert.

Musik, Gesang und Anekdoten

Nach der Sommerpause gastiert am Freitag, 15. September, das Klarinettentrio Schmuck. Es tritt in einer selten zu hörenden Kombination von Klarinette, Bassetthorn und Bass-Klarinette auf und zeigt die überraschende Vielseitigkeit der Klarinette und ihre breite Palette an Ausdrucksmöglichkeiten. Das Trio spannt einen musikalischen Bogen von Mozart bis Brahms, über Filmmusik und Tango bis zu Jazz-Hits und Klezmer-Musik.

Am Freitag, 13. Oktober, folgt mit »Frauengold« musikalisch-feministisches Kabarett. Susanne Geiger und Birgit Kruckenberg-Link verkörpern Frauenfiguren, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. »Die eine ist Veganerin und macht Yoga, die andere isst Leberkäsweckle und trinkt Cappuccino. Aus dieser Spannung heraus entwickeln sie ein Programm mit großer thematischer und musikalischer Vielfalt«, so Arbeitskreis-Mitglied Christiane Bonnet-Baumgärtner. Pfiffig und frech, witzig spritzig und sehr selbstironisch sei das gemacht.

Die neunte und damit letzte Veranstaltung des Jahres wird spannend, verspricht Gabriele Beinert über den Abend am Freitag, 10. November, wenn der Tübinger Autor Rainer Imm aus seinem Buch »Stahlberg & Co« liest. »Es geht weit über die übliche Wasserglas-Lesung hinaus«, so Beinert, die sich ebenfalls im Arbeitskreis engagiert.

Rainer Imm gestaltet den Abend zusammen mit dem Schauspieler Udo Zepezauer und dem Musiker Bernhard Mohl. Geboten werden Livemusik, Gesang und Anekdoten. Wegen Corona seien die Zuschauerzahlen in diesem Jahr eher zurückhaltend gewesen, fasst Gollhardt zusammen. Wegen Corona sei das Publikum bei Indoor-Veranstaltungen vorsichtig gewesen. »Wir hoffen, dass es im nächsten Jahr wieder eine Steigerung gibt.« Für ukrainische Flüchtlinge in Kusterdingen ist auch 2023 der Eintritt frei. (GEA)

 

KULTUR IM KLOSTERHOF

Veranstaltungsort ist das Bürger- und Kulturhaus beim Klosterhof Kusterdingen, Tübinger Straße 5–7. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Für Kartenvorbestellungen und Kartenverkauf ist das Rathaus in Kusterdingen, Kirchentellinsfurter Straße 9, zuständig, Telefon 07071 1308-34. Karten gibt es auch bei Schreibwaren Trautmann in der Ortsmitte und an der Abendkasse. Wer sich im Arbeitskreis Kunst im Rathaus Kusterdingen engagieren möchte, kann sich direkt an Bürgermeister Jürgen Soltau wenden, der den Arbeitskreis leitet. 07071 13 0813 jsoltau@kusterdingen.de