Logo
Aktuell Tourismus

Mössingen gibt neue Wanderkarte mit »Jubiläumswegen« heraus

Mössingen hat zum 50sten Jubiläum der Stadt die Auswahl seiner Wanderrouten auf 21 erweitert.

Die neue Mössinger Wanderkarte zum Jubiläumsjahr ist jetzt kostenlos auf dem Rathaus erhältlich.
Die neue Mössinger Wanderkarte zum Jubiläumsjahr ist jetzt kostenlos auf dem Rathaus erhältlich. Foto: Jürgen Meyer
Die neue Mössinger Wanderkarte zum Jubiläumsjahr ist jetzt kostenlos auf dem Rathaus erhältlich.
Foto: Jürgen Meyer

MÖSSINGEN. Alle Wege führen, wenn auch nicht nach, so doch durch Mössingen. Diesen Eindruck bekommt man, wenn man die neue Wanderkarte der Stadt auffaltete.

Zum 50-jährigen Jubiläum der Stadt Mössingen hat die Tourismusförderung ihren Beitrag hinzugefügt. Sie hat sogenannte »Jubiläumswege« ins Leben gerufen. Ganze sieben sind es geworden. Und man benötigt dann, wollte man sie alle auf einmal laufen, auch Siebenmeilenstiefel, die dem Träger bekanntlich die Kraft geben, in kurzer Zeit weite Entfernungen zu überwinden. In der Summe beträgt die Distanz 87,6 Kilometer. Die kürzeste Tour, eher ein Spaziergang, ist die 3,5 Kilometer weite »Bad Sebastiansweiler-Extratour«. Analog dazu gibt es für jeden Ortsteil einen solchen Rundkurs. »Das sind eigenständige Rundwege, die einen Teil der Hauptroute integrieren, aber zugleich die Charakteristika jeden Teilorts hervorheben«, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.

Happig und ziemlich unrealistisch für eine Wanderung am Stück ist der »Wir-Mössinger-Rundweg«. Er hat eine Länge von 38,3 Kilometern und führt durch alle Teilorte »und soll deren Verbindung untereinander stärken, aber zugleich örtliche Besonderheiten sichtbar machen.« Wer den als »schwer« eingestuften Rundweg mit 1.076 Höhenmetern begehen will, muss sich einen der wenige Tage um den 21. Juni aussuchen, will er ihn während des Tageslichts schaffen. Denn die reine Wanderzeit ist mit 12 Stunden und 30 Minuten angegeben.

Zwischen 3,5 und 38,3 Kilometern

Dann doch vielleicht lieber die altbekannten und ausgezeichneten Premiumwege »Wandergenuss am Früchtetrauf«. Die sind nämlich auch ausgeschildert. Sowohl der Dreifürstensteig (13,3 km), die Firstwaldrunde (3,5 km), das Leisawegle (4,8 km) und das Streuobstwegle (3,6 km). Ebenfalls in der Karte enthalten sind neun Rundwege, die einerseits bekannt sind, wie der Bergrutsch-Wanderweg. Anderseits neu konzipiert wurden, wie »Unterwegs zwischen Belsen und Beuren« oder eine »Drei-Berge-Tour«. Diese Rundwege sind nicht ausgeschildert und bedürfen einer guten Ortskenntnis, will man sich nicht im Wald verlaufen. Die Karte, so handlich und wertig sie auch sein mag, kommt mit ihrem Maßstab von 1:20.000 an ihre Darstellungsgrenzen. Es sei denn, man hat die technischen Möglichkeiten sich die Wegekoordinaten (GPS) herunterzuladen. Zumal jeder der 21 Wanderwege plus der vier Radwege – von den überregionalen Weitwanderwegen und den des Schwäbischen Albvereins ganz abgesehen – mit Buchstabenkürzel und Zeichen markiert ist.

Sieben neue Wanderwege bietet die Mössinger Tourismusförderung ab diesem Jahr an.
Sieben neue Wanderwege bietet die Mössinger Tourismusförderung ab diesem Jahr an. Foto: Jürgen Meyer
Sieben neue Wanderwege bietet die Mössinger Tourismusförderung ab diesem Jahr an.
Foto: Jürgen Meyer

Grenzwertig wird es, wenn sich die verschiedenen Wege kreuzen, dann verliert man, der einheitlichen Farbgebung wegen und der Aneinanderreihung der Wege-Kürzel die Übersicht. So verlaufen in Belsen auf engstem Raum der »STR« neben dem »SOK« und dem »BeX«, gekreuzt vom »WM«. Möglicherweise handelt es sich aber dabei aber auch um Radwege wie die »Streuobst-Tour für Kinder« oder die »Streuobstradrunde«, von denen vier die Wanderwege kreuzen oder mit ihnen identisch verlaufen. Alle Wege werden zusätzlich auf der städtischen Internetseite beschrieben.

Karte auf der CMT erhältlich

Das kommende Frühjahr wird erste Möglichkeiten bieten, die neue Karte auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Auf der CMT ist die Karte erstmals erhältlich und kann auch auf dem Mössinger Rathaus kostenlos erworben werden.

Entworfen wurde die Freizeitkarte von der Stadt Mössingen gemeinsam mit dem Büro Kartografie Lawall in Unterensingen. Darüber hinaus wurden touristische Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Infrastrukturen wie Bushaltestellen und Parkplätze kenntlich gemacht. Auf der Planvorderseite ist die detailreiche Kartografie zu finden, auf der Rückseite werden die Wege in kurzen Portraits beschrieben.

Die Intention war es, so die Stadt, die Verbindung zwischen den Mössinger Teilorten deutlich zu machen und weiter zu stärken. Zugleich könne »damit umweltschonend der großen Nachfrage von Besuchern wie Einheimischen nach weiteren Wanderrouten begegnet werden.« (GEA)

Eine beliebte Wanderroute ist der Dreifürstensteig bei Talheim. FOTO: MEYER
Eine beliebte Wanderroute ist der Dreifürstensteig bei Talheim. Foto: Jürgen Meyer
Eine beliebte Wanderroute ist der Dreifürstensteig bei Talheim.
Foto: Jürgen Meyer