Logo
Aktuell Engagement

Mössingen ehrte Talente: Ausgezeichnete Champions und Cracks

Mössingen ehrt 100 Vereinsmitglieder für sportliche und musikalische Leistungen.

Mössinger Ehrungsmarathon auf einem Blick. Rund 100 Sportler und Musiker wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet
Mössinger Ehrungsmarathon auf einem Blick. Rund 100 Sportler und Musiker wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. FOTO: MEYER
Mössinger Ehrungsmarathon auf einem Blick. Rund 100 Sportler und Musiker wurden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. FOTO: MEYER

MÖSSINGEN. Ein klassisches dreistufiges Siegertreppchen hätte nicht gereicht – man hätte ein ganzes Treppenhaus in die Aula des Quenstedt-Gymnasiums bauen müssen. So musste die Bühne als Podium herhalten, um all diejenigen aufzunehmen, die im vergangenen Jahr Ruhm und Ehre erlangt haben. Die Stadt Mössingen ehrte über hundert Gewinner und Könner, die außergewöhnliche sportliche und musikalische Leistungen gezeigt hatten.

»Ich bin immer stark beeindruckt, welche vielfältigen Leistungen in unseren Vereinen und von Einzelpersonen erbracht werden«, sagte Mössingens Oberbürgermeister Michael Bulander. Schließlich färben die persönlichen Erfolge auch auf die Schul- und Sportstadt und die Gesellschaft ab. »Wir freuen uns über die Erfolge mit und sind stolz auf unserer talentierten Mitbürger«.

Vorgeschlagen von Trainern und Lehrern

Seit 2016 zeichnet die Kommune jährlich vornehmlich junge Leute aus, die bei Wettbewerben und Wettkämpfen vordere Plätze belegt haben. Ob Einzeln oder in der Mannschaft. Vorgeschlagen werden die Kandidaten für die Leistungsehrung von ihren Lehrern und Trainern. »Ohne die geht es nicht. Sie entdecken die Begabungen und fördern die Talente«, so der OB zur Eröffnung des zweistündigen Ehrungsmarathons.

Der wurde von Jürgen Klotz kurzweilig moderiert und mit knappen Interviews aufgelockert. Urkunden und ein »ultraleichtes Mikrofasertuch mit Stadtlogo« als Geschenk überreichte die Koordinatorin für Bürgerschaftliches Engagement, Barbara Schott. Zum eigentlichen Höhepunkt des Abends gerieten die Auftritte des »Pausenfüllers« Robert Wolf, alias Robeat. Der mehrfach ausgezeichnete Stuttgarter Beatboxing- und Soundeffekt-Künstler kann ausschließlich mit seiner Stimme und einem Mikrofon nahezu alle Geräusche imitieren. Da hatte die Percussions-Gruppe Rhythmix der Jugendmusikschule Steinlach schwer dagegen anzutrommeln.

Für Platzierungen auf den Podesten wurden blockweise ausgezeichnet: Die acht Judokas Maksim Nastenko, Thore Völler, Philipp Seidl, Jona Allmendinger, Oskar Hartmann, Eric Völler, Alicja Niczyporuk und Naila Eibhofner, Tennis-Meister Florian Dietrich und Rennkart-Sieger Fabian Burgstahler. Außerdem vier Badminton Meisterteams (Baden-Württemberg-Liga, Verbandsliga Südwürttemberg, Landesliga Zollern/Alb-Donau und Bezirksliga Zollern). Neun Teamplayer wurden zudem für Treppchen-Plätze im Doppel, Mix und Einzeln ausgezeichnet.

Vielseitige Leichtathleten

Urkunden für die Schwimmer Janne Singer und Milena Hils, für das Spvgg-Geräte-Turnteam und Jana Raisch, Greta Schuster, Matthis Schuster, Siegfried Frey, Lina Stanger, Jakob Schuster, Mathilda Beck und Mila Lutz.

Besonders vielseitig trumpften die Leichtathleten zwischen Kugelstoßen und Crosstriathlon auf: Noah Handte, Paul Zukunft, Mia Sophie Nipken, Emil Schmidt, Tom Hoch, Marlene Grünwald, Johanna Feldhoff, Aaron Kommer, Niklas Kretschmer, Finn Schulz, Joshua Kommer, Christoph Ewinger, Nina Richter, Clesio De Carvalho, Michael Fuchs, Jochen Bär und Christoph Groß.

Herausragend schnitten vier Athleten ab, die Erfolge auf Weltklasse-Niveau erreichten: Andreas Rath (9. Rang bei X-Terra-WM Triathlon M 40); Andreas Scherer, Luca Hauser und Jens Kalmbach belegten bei der Challenge Roth mit Triathlon Ironman im Team den 7. Platz.

Überschaubarer das Feld der musisch Begabten: Sarah Engel, Amélie Zhu, Elena Fink, Hannah Marie Kachel, Ronja Schreibauer und Maximilian Hasel belegten bei »Jugend musiziert« vordere Regional- und Landeswettbewerbs-Plätze. 

Silber-Medaillen für herausragende Leistungen in bundesweiten Wettbewerben erhielten zwei Preisträger von Jugend musiziert: Lucia Schreibauer und Dorothea Hägele (Blockflöten). Maximilian Hils (2. Platz 50/100 m Freiwasser), Kelmen De Carvalho (3. Platz Zehnkampf U23), Kelson De Carvalho (Sieger Diskus U20), Wiebke Schiwy (Siegerin Triathlon Crosstriathlon W45) und Sandrina Sprengel (Siegerin Siebenkampf). (GEA)