Logo
Aktuell Austausch

Kusterdingen und das französische Venansault sind jetzt offiziell Partnergemeinden

Jetzt ist es offiziell: Die Bürgermeister Laurent Favreau und Jürgen Soltau (von links) bei der Vertragsunterschrift, dahinter
Jetzt ist es offiziell: Die Bürgermeister Laurent Favreau und Jürgen Soltau (von links) bei der Vertragsunterschrift, dahinter die Leiter der Komitees Chrystèle Chupeau und Erich Spannenberger. FOTO: STRAUB
Jetzt ist es offiziell: Die Bürgermeister Laurent Favreau und Jürgen Soltau (von links) bei der Vertragsunterschrift, dahinter die Leiter der Komitees Chrystèle Chupeau und Erich Spannenberger. FOTO: STRAUB

KUSTERDINGEN. Die Partnerschaft zwischen Kusterdingen und der gut tausend Kilometer entfernten französischen Gemeinde Venansault wurde offiziell in der Aula des Blaulach-Gymnasiums besiegelt. Die Bürgermeister und die Präsidenten der Partnerschaftskomitees unterzeichneten, wie schon im Vorjahr in Frankreich feierlich, 150 Gäste applaudierten. Vor dem Sektempfang gab es Akkordeonmusik, Tanz und der Liederkranz Wankheim stimmte zusammen mit dem Publikum die Europahymne »Freude, schöner Götterfunken« auf Deutsch an, um anschließend in die französische Variante zu wechseln.

Kusterdingens Bürgermeister Jürgen Soltau erinnerte in seiner Rede an die Anfänge: Am 11. Januar 2018 habe es den ersten persönlichen Kontakt gegeben. Zusammen mit seinem damaligen Stellvertreter Alfred Lumpp fuhr er in die Vendée. Sein Bürgermeisterkollege Laurent Favreau hatte sie zum Neujahrsempfang eingeladen. »Wir waren neugierig, sogar ein wenig aufgeregt«, sagte Soltau.

Die Partnergemeinde »entspricht allen unseren Vorstellungen«

Bei der Ankunft am Bahnhof habe eine große Delegation gewartet. »Für uns war schnell klar: Das ist unsere zukünftige Partnergemeinde«, sagte Soltau. »Sie entspricht allen unseren Vorstellungen.« In der Gemeinde gebe es viele »großherzige, freundliche und offene Menschen«. Die Infrastruktur sei ausgezeichnet, das kulturelle Leben reich mit vielen ehrenamtlichen Organisationen.

»Seit diesem ersten Besuch ist viel passiert«, sagte Soltau. Es habe viele gegenseitige Treffen auf privater Ebene gegeben. Ein besonderes Ereignis sei die Einladung nach Venansault gewesen, um aktiv an den Feierlichkeiten zum hundertsten Jahrestag des Endes des Ersten Weltkriegs teilzunehmen.

Begeisterung auf beiden Seiten

Erich Spannenberger, Präsident des Kusterdinger Partnerschaftskomitees, berichtete von der »Begeisterung und Freude«, die beide Seiten bei den bisherigen, gegenseitigen Besuchen erlebten. Zusammen mit Bürgern, Schulen, Kindergärten, Vereinen und Verwaltung sei ein umfangreiches Programm für die drei Besuchstage aufgestellt worden. »Auf dass gesungen, getanzt, gegessen wird und wir viele unvergessliche Momente zusammen erleben dürfen«, sagte Spannenberger.

Manche fragten sich, wozu eine solche Partnerschaft überhaupt noch notwendig sei. Schließlich lebten Frankreich und Deutschland seit Jahrzehnten ohne Konflikte zusammen. Wer jedoch in der Geschichte zurückblicke, stelle fest, dass das friedvolle Zusammenleben der beiden Nationen gar nicht so selbstverständlich sei. Durch weitsichtige Politiker sei ein Europa mit grundlegenden Werten wie Frieden, Freiheit, Menschlichkeit und gegenseitiger Achtung entstanden. »Dass dies nicht selbstverständlich ist, wird uns heute wieder auf dramatische Weise gezeigt«, sagte Spannenberger.

Nationalmotto: »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit«

»In diesem gebrochenen Europa, dieser zerrütteten Gesellschaft, dieser erschütterten Natur und diesen vergessenen Werten sollten wir diese Fundamente, die wir gemeinsam aufgebaut haben, schützen«, sagte die Präsidentin des französischen Partnerschaftskomitees Chrystèle Chupeau. Venansaults Bürgermeister Laurent Favreau hatte mit Blick auf Corona befürchtet, dass es nicht möglich sein würde, dem Ereignis den nötigen Glanz zu verleihen. »Diese seltsame Welt, in der wir leben, stellt uns infrage und bringt uns dazu, unsere Werte wiederzufinden«, so Favreau. Diese finden sich für ihn im französischen Nationalmotto »Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit« ebenso wie im deutschen »Einheit, Recht und Freiheit« wieder. (GEA)