TÜBINGEN. Bunte Wände, Sessel, Baumstämme und mit Kreide beschriebene Flächen sind zu sehen, wenn man den Jugendbereich der Stadtbücherei Tübingen betritt. Auf einem Podest steht ein Sofa, von dort aus lässt es sich gut in den offenen Raum blicken. Bücher und Spiele laden dazu ein, hier Zeit zu verbringen.
Annette Kreiser-Hild, Mitarbeiterin der Stadtbücherei Tübingen, erzählt, die neue Jugendbücherei werde positiv wahrgenommen, die Jugendlichen fänden es gut, nun einen separaten Raum zu haben. Das war früher anders, der Platz für Jugendliche in der Stadtbücherei ähnelte einem Durchgangsbereich.
Workshops mit Jugendlichen
Über Gestaltung und Aufbau der neuen Jugendbibliothek berichtet Kreiser-Hild, dass als Erstes der Raum leer geräumt wurde. Dann begann der Tübinger Künstler Stephan Potengowski, den Raum neu zu entwerfen. Dabei gab es Workshops für Jugendliche, in denen sie die neue Jugendbibliothek gemeinsam mit dem Künstler gestalten konnten.
Es gab viele Ideen, erzählt Kreiser-Hild. Beispiele dafür seien die Wände, auf die mit Kreide geschrieben wird, oder das Podest mit dem Sofa. Wenn die Jugendbibliothek weitergestaltet wird, sollen die Jugendlichen wieder einbezogen werden.
Der neue Jugendbereich wurde klimaneutral gestaltet. Für den Raum sei nichts Neues gekauft worden, erklärt Kreiser-Hild. Das Podest, auf dem das Sofa der Jugendbibliothek steht, ist aus alten Schreibtischen von Angestellten der Stadtbücherei gebaut: ein Beispiel für Wiederverwertung und Upcycling. Auch achte man darauf, wie viele Plakate man druckt. Es gilt das Motto »Die Jugendbibliothek macht blau«, eine Anlehnung an »Tübingen macht blau«, womit man für ein klimaneutrales Tübingen wirbt.
Autorenlesungen zur Eröffnung
Zur Eröffnung kam am 12. April die Autorin Franzi Kopka in die Jugendbücherei, um aus ihrem neuen Buch vorzulesen und anschließend zu signieren. Die Veranstaltung war gut besucht, rund dreißig Personen kamen. Gut besucht war auch die Lesung der Autorinnen Justine Pust und Jennifer Wiley am Samstag, 13. April. Die Autorinnen redeten über das Genre Romance und Themen wie Selbstliebe und Freundschaft, lasen aus ihren neuen Büchern vor und signierten sie im An-schluss. Auch zukünftig soll es Veranstaltungen in der neuen Jugendbibliothek geben. Im Oktober gibt es die Kinder- und Jugendbuchwoche, in der es zum Beispiel viele Einblicke von Autoren in ihre Bücher und Lesungen gibt.
Geplant sind auch monatlich Veranstaltungen in der neuen Jugendbibliothek. Das werden aber nicht nur Lesungen sein. Kreiser-Hild erzählt, dass es auch Workshops, zum Beispiel zum Thema Upcycling, geben wird. Ebenfalls macht man sich über einen Buchclub Gedanken. Bisher sind nur positive Rückmeldungen gekommen, berichtet Annette Kreiser-Hild. Und auch sie selbst sei von der neuen Jugendbibliothek positiv überrascht. (lili)