Logo
Aktuell Weinprobe

Italienischer Wein und Männergesang im Gemeindehaus Belsen

Der Liederkranz Belsen bot eine musikalische Weinprobe: Zum Gesang des Männerchors verkosteten die Gäste Weine aus der italienischen Region Umbrien.

Stoßet an: Der Männerchor Belsen bot eine musikalische Weinprobe.
Stoßet an: Der Männerchor Belsen bot eine musikalische Weinprobe. Foto: Foto: Michael Sturm
Stoßet an: Der Männerchor Belsen bot eine musikalische Weinprobe.
Foto: Foto: Michael Sturm

MÖSSINGEN-BELSEN. Thomas Fischer frönte im Gemeindehaus Belsen zweien seiner Leidenschaften: Zum einen trat er als Teil des Belsener Männerchors auf. Zum anderen trat er als Wein-Sommelier in Aktion: Er ließ die Gäste fünf Weine verkosten, allesamt aus der Weinregion um Orvieto in der italienischen Provinz Umbrien, allesamt von Italien-Fan Fischer vor Ort ausgesucht.

Es war das vierte Mal, dass der Liederkranz die Kombination aus Männerchor-Gesang und Weinprobe anbot. »Das haben wir in Corona-Zeiten begonnen«, sagte Vorstand Thorsten Teichert. Die ersten beiden Veranstaltungen fanden online statt: Die zu verkostenden Weine waren den Teilnehmern zuvor nach Hause geliefert worden. Thomas Fischer und Johannes Söllner, Dirigent des Männerchors, führten, ebenfalls von zu Hause aus, durch das Programm.

Zum zweiten Mal »live« im Gemeindehaus Belsen

Für die Veranstaltung im vergangenen Jahr, die erstmals »live« im Gemeindehaus Belsen stattfand, gab es so viele Anfragen, dass der Platz nicht für alle ausreichte. »Deswegen haben wir für dieses Jahr wenig Werbung gemacht«, erklärte Thorsten Teichert. Dennoch sprach es sich herum: So war das Gemeindehaus mit 73 Gästen, darunter 36 externe, wohl gefüllt.

Zwischen den Belsenern saßen auch Auswärtige: Katrin und Michael Kramer, Bekannte von Thomas Fischer, waren aus Rottweil angereist. »Seine Frau und ich, wir haben beide Bienen. Wir haben uns vor drei Jahren in einem Imkerkurs kennengelernt«, erzählte Katrin Kramer. Außerdem: »Wir essen gern, wir singen gern!« Außerdem, so ihr Mann, gefalle ihnen Fischers Leidenschaft für Italien und dessen Weine.

Thomas Fischer brachte die Weine aus der Gegend um Orvieto mit

Die Weine brachte Thomas Fischer aus dem Weingut Berganorio mit: Einen weißen »Orvieto Classico«, einen »Rosato« (Rosé), einen roten »Rossa di Spicca«, zuletzt den »Accordo« – wobei zwischen den Weingängen je ein kulinarischer Gang folgte. Es gab Stuzzichini (mit fünf verschiedenen Pestos bestrichene Brote), einen Teller mit Antipasti, zuletzt wurden Pasta Fusilli mit würziger Tomatensoße aufgetischt.

Der Antipasti-Teller war mit ausgesuchten Spezialitäten bestückt: Salami aus Kalabrien und (luftgetrocknet) aus Mailand. Parmaschinken, Mortadella aus Bologna, Taggia-Oliven aus Ligurien und Bergkäse aus den Dolomiten. Dazu gab es Altamura-Brot (aus Apulien), das Fischer früher am Tag bei einem italienischen Händler im Balinger Teilort Frommern geholt hatte.

Der Männerchor bot Klassiker und moderne Stücke

Die Mitglieder des Chors saßen während der Degustation der Weine und Speisen verteilt an den Tischen. Vor jedem Gang schmetterten sie (»Erhebet das Glas«) ein Winter-Trinklied. Im Stehen bot der Männerchor ein buntes Programm. Zum Start romantische Lieder, später poppigere, moderne Songs, etwa »Freiheit« von Marius Müller-Westernhagen, »Ein ehrenwertes Haus« (Udo Jürgens), oder »Altes Fieber« von den Toten Hosen.

Letztere führte Johannes Söllner ins Programm ein. »Die gefallen auch den älteren Chormitgliedern«, versicherte Thorsten Teichert. Nebenbei sicherte dieser »Spagat zwischen Klassikern und modernen Stücken« (Teichert) auch Sängernachwuchs: Dem Männerchor Belsen, einem der letzten in der Umgebung, gelang es auf diese Weise, das Durchschnittsalter der Aktiven auf unter 60 Jahre drücken. Die Zukunft dieses Chors scheint gesichert. (GEA)