Logo
Aktuell Design

Inspirierende Pausa-Blumenstoffe in Mössingen

Metzinger Modeschüler entwerfen florale Kleider. Vernissage am Donnerstag, 27. März in der Mössinger Tonnenhalle

Modeschüler aus Metzingen präsentieren ihre von Pausa-Blumenstoffen (vorne)  inspirierten Kleiderentwürfe.
Modeschüler aus Metzingen präsentieren ihre von Pausa-Blumenstoffen (vorne) inspirierten Kleiderentwürfe. Foto: Meyer
Modeschüler aus Metzingen präsentieren ihre von Pausa-Blumenstoffen (vorne) inspirierten Kleiderentwürfe.
Foto: Meyer

MÖSSINGEN/METZINGEN. Gut zwanzig Jahre, nachdem die weltbekannte Mössinger Textilfirma Pausa ihren Betrieb einstellen musste, kommt wieder Leben in die Produktion. Allerdings nicht im (Druck-)Rahmen der international renommierten Dekorationsstoffe, sondern in Form von Kleidern. Von Blumenkleider genauer gesagt – eine doppelt wachgerufene Erinnerung: An die künstlerischen Arbeiten der Pausa-Designer einerseits und an die Blütezeit der Blumenstadt Mössingen, die 2001 eine Goldmedaille beim Bundeswettbewerb Entente Florale einheimste.

Blumenmuster als Vorlage

Das ist lange her. Nun hat sich eine neue Generation dem floralen Thema angenommen. Die zweite Klasse des dreijährigen Berufskollegs für Mode und Design in Metzingen ließ sich von Pausa-Stoffen für Kleiderentwürfe anregen. Bei einem Rundgang der rund zwei Dutzend Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern durch die ehemalige Firma kam die Idee einer Modenschau auf der Rampe der Tonnenhalle auf. Beim Besuch im September letzten Jahres suchten sich die Modeschüler aus der Textilsammlung jeweils ein Stoffmuster aus, das sie besonders ansprach. »Mal war es ein Blumenmotiv, mal das Colorit oder das außergewöhnliche Material, das inspirierend wirkte«, so Museumsleiterin Dr. Franziska Blum.

Die Idee, aus Pausa-Stoffen neue Motive zu kreieren, stammt eigentlich von der Künstlerin Marieluise Bantel. Die hatte bereits 2023 in einer Mössinger Ausstellung ihre Ölgemälde auf Naturleinwand vorgestellt. Ihre gemalten Blumenmotive wurden wiederum zu Vorlagen für die englische Textildesignerin Susanne Crabb, die die Luxusmarke Suzannah London vertreibt. Die Metzingerin Bantel und die Designerin als auch Berufskolleg-Fachlehrerin Hanna Erz hatten Kontakte verknüpft.

Neben dem Pausa-Blumenstoff-Motiv flossen im wochenlangen Kreativprozess weitere vielfältige Aspekte ein, die zu den Entwurfsdesigns führten, die jetzt in der Tonnenhalle zu sehen sind.

Die angehenden Mode-Profis haben aus ihren jeweiligen Lieblingsmustern individuelle Konzepte herausgearbeitet. So setzte eine Schülerin einen Dekostoff von 1961 mit dem Mauerbau in Verbindung und ließ in ihren Entwurf »Grenzverletzungen« einfließen. Dennoch lassen sich in allen Kleiderentwürfen die ursprünglichen Muster wiederfinden. Die Vorlagen sind ebenfalls Teil der Schau.

Modeschau am 17. Juli

Die Ausstellung »Couture Florale« wartet gegen Ende mit einem besonderen Höhepunkt auf: Denn die kreativen, eindimensional auf Stellwänden vorgestellten Schüler-Entwürfe werden am Donnerstag, 17. Juli in einer Modenschau vorgestellt. Models werden die in Größe 36-38 konfektionierten Kleider in der Tonnenhalle vorführen.

Eröffnet wird die Ausstellung am kommenden Donnerstag, 27. März um 19 Uhr durch Oberbürgermeister Michael Bulander und die Rektorin der Gewerbeschule Metzingen, Susanne Lauffer-Dietborn sowie Museumsleiterin Dr. Franziska Blum. Sie wird zusammen mit drei Schülerinnen in die Ausstellung einführen, umrahmt vom Gitarrenensemble der Jugendmusikschule Steinlach. (GEA)

INFOBOX

Die Ausstellung »Couture Florale« in der Mössinger Pausa-Tonnenhalle am Löwensteinplatz 1 ist mittwochs und sonntags von 14 und 18 Uhr geöffnet. Die Vernissage findet am Donnerstag, 27. März um 19 Uhr statt. Führungen durch die bis zum 10. August aufgebaute Schau gibt es mittwochs um 17 Uhr am 2.4., 14.5., 4.6. und 6.8. Sowie sonntags um 14 Uhr am 13.4., 25.5., 29.6. und 27.7. Modeschülerinnen geben zudem an den Donnerstagen 26.6., 10.7. und 24.7. ab 17 Uhr exklusive Einblicke in ihre Kreativprozesse. Die Modeschau ist am Donnerstag, 17.7. um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eröffnet wird die Ausstellung am kommenden Donnerstag, 27. März um 19 Uhr durch Oberbürgermeister Michael Bulander und die Rektorin der Gewerbeschule Metzingen, Susanne Lauffer-Dietborn sowie Museumsleiterin Dr. Franziska Blum. Sie wird zusammen mit drei Schülerinnen in die Ausstellung einführen, umrahmt vom Gitarrenensemble der Jugendmusikschule Steinlach. (GEA) www.moessingen.de