Logo
Aktuell Netzwerk

In kurzer Zeit ist in Kirchentellinsfurt viel entstanden

Bürgertaxi, Schlosscafé und Dorf-App: Was in zwei Jahren Generationen-Netzwerk in Kirchentellinsfurt alles entstanden ist.

Das Bürgertaxi ist eines der Projekte, das im Rahmen des Generationen-Netzwerks entstanden ist.
Das Bürgertaxi ist eines der Projekte, das im Rahmen des Generationen-Netzwerks entstanden ist. Foto: Nadine Nowara
Das Bürgertaxi ist eines der Projekte, das im Rahmen des Generationen-Netzwerks entstanden ist.
Foto: Nadine Nowara

KIRCHENTELLINSFURT. In zwei Jahren kann man in einer Gemeinde ganz schön viel bewegen, wenn man sich zusammentut. Das Kirchentellinsfurter Generationen-Netzwerk ist dafür ein gutes Beispiel. Vor zwei Jahren kam die Förderzusage von der Allianz für das Projekt Quartiersimpulse. Seitdem hat sich viel getan. Menschen haben sich zusammengefunden, jede Menge Ideen wurden ausgetauscht, Gruppen sind entstanden, Netzwerke geknüpft worden. Im Mai läuft die Förderung aus. Klar ist, dass ein Antrag zur Fortführung gestellt werden wird. Denn, so Hauptamtsleiter Michael Schäfer: »Wir müssen das Projekt auf jeden Fall weiterführen.«

Dabei geht es nicht in erster Linie darum, eine Reihe neuer Initiativen im Ort zu entwickeln, sondern um sich gemeinsam für den demografischen Wandel zu wappnen. Die künftige Versorgung der wachsenden Zahl der Senioren in den Kommunen sei nur noch in der Gemeinschaft zu lösen, sagt Schäfer. Möglichst viele Unterstützungsmöglichkeiten sollen dafür auf die Beine gestellt werden. Und da vergehen zwei Jahre wie im Flug.

Um das alles anzustoßen und zu koordinieren, wurde Yasmin Mai-Schoger eingestellt. Zusammen mit Schäfer sind die beiden ein gutes Team, das mit großer Leidenschaft hinter dem Netzwerk steht. Was bisher alles entstanden ist und wie es weitergehen kann, werden sie am Dienstag, 25. März, ab 18 Uhr beim Forum Generationen-Netzwerk in der Richard-Wolf-Halle vorstellen.

Mit der Steuerungsgruppe fing alles an. Zusammengefunden haben sich da Marie Luise Bausch, Michael Hoffmann, Hartwig von Kutschenbach, Mathias Keßler, Petra Kriegeskorte, Bürgermeister Bernd Haug, Michael Schäfer und Yasmin Mai-Schoger. In der Auftaktveranstaltung im Oktober 2023 wurden Ideen gesammelt und einzelne Gruppen gebildet. Mittlerweile sind zehn Projekte auf den Weg gebracht. Mai-Schoger ist begeistert über dieses große bürgerschaftliche Engagement. Ihre Aufgabe dabei: mobilisieren, vernetzen, das Feuer am Brennen halten. Was bisher entstanden ist:

Die Dorf-App: Eines der größten Projekte ist die Dorf-App. »Da ist zusammengewachsen, was zusammengehört«, beschreibt es Mai-Schoger. Über 1.100 Anmeldungen aus Kirchentellinsfurt gibt es mittlerweile. Die App soll in erster Linie die Kommunikation innerhalb des Dorfes stärken. Dabei gehe es nicht nur um Kommunikation, sagt Mai-Schoger. Vor allem können dort auch Unterstützungsangebote und Hilfegesuche aller Art veröffentlicht werden. Im Herbst 2024 ging sie an den Start. Jetzt sollen auch die Vereine noch mehr ins Boot geholt werden. Außerdem soll es Schulungen zur Nutzung der App für Senioren im Martinshaus geben.

Treffpunkte: In dieser Gruppe geht es um Austausch und Vernetzung. Übergreifende Begegnungsmöglichkeiten sollen geschaffen werden oder sind schon entstanden. Der wöchentliche Treff auf dem Bouleplatz ist dafür ein Beispiel. Auf eines müssen die Beteiligten allerdings noch warten: Der ursprünglich geplante Campus Martinshaus wird noch auf sich warten lassen. Da haben sich die Pläne deutlich geändert.

Schlosscafé: Schon seit Anfang vergangenen Jahres gibt es das Schlosscafé jeden 2. Mittwoch im Monat von 14.30 Uhr bis 17 Uhr. Circa zehn ehrenamtliche Helfer organisieren es und sind an den betreffenden Tagen schon morgens im Einsatz. Das Café soll generationenübergreifend sein. Es wird gemutschelt, gesungen und gespielt. Ehrenamtliche bringen mittlerweile auch ihre Kinder mit. Das freut Mai-Schoger ganz besonders.

Bürgertaxi: Das Bürgertaxi ist im vergangenen Jahr nach den Sommerferien gestartet. Mittlerweile sind 106 Fahrten zusammengekommen. »Es dürfte noch mehr frequentiert werden«, sagt Schäfer. 15 ehrenamtliche sind dafür verantwortlich, dass das Taxi fährt. Jeder, der es benötigt, kann von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, unter Telefon 0171 2732020 anrufen. Gefahren wird von Montag bis Freitag auch bis Kusterdingen. Das Taxi sei auch eine prima Einrichtung, um sich ins Schlosscafé bringen zu lassen, sagt Schäfer.

Miteinander-Füreinander Gruppe: Diese Gruppe ist dabei, eine Talentbörse aufzubauen. Menschen sollen angesprochen werden, die nichts mit der Dorf-App anfangen können. Menschen aller Altersgruppen sollen vernetzt werden.

Wunschgroßeltern: Die Idee ist da, die Gruppe muss sich derzeit noch finden, sagt Mai-Schoger. Steht sie erst einmal, soll sie Unterstützung für Eltern bieten, aber auch die Generationen untereinander verbinden.

Präventionsangebot: Jeden Donnerstag steht Roland Kurz von 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr auf dem Bouleplatz der Richard-Wolf-Halle und bietet ein Bewegungsangebot für die Generation 65 plus an. Ziel ist es dabei, die Kraft, Selbstständigkeit und Balancefähigkeit zu erhalten. Möglichst lange körperlich fit zu bleiben und dabei Spaß zu haben.

Spieleabend: Immer am ersten Donnerstag im Monat werden ab 19 Uhr im Martinshaus Spiele ausgepackt. Christoph Schnittert organisiert den Abend. Schon beim ersten Mal waren 15 bis 20 Menschen dabei, erzählt Mai-Schoger. Sie selbst saß auch mit am Tisch und hat Scrabble mit einer älteren Dame gespielt. Eine gute Gelegenheit, um miteinander in Kontakt zu kommen.

Repair-Café: Im Entstehen begriffen ist ein Reparaturcafé. Ralf Heinzel hat die Leitung übernommen. Ein Raum ist gefunden: ein Mal im Monat soll es in der Richard-Wolf-Halle stattfinden. Eine Gruppe von sechs, sieben Menschen steht für Reparaturen bereit.

Medienbringdienst: Die Idee dazu stammt von der Büchereileiterin. Alle Menschen, die eingeschränkt sind, sollen sich Medien aus der Bücherei bringen lassen können.

Jugend: Das Generationen-Netzwerk ist auch im Austausch mit dem Volksbänkle und der Sophienpflege. Das soll weiter ausgebaut werden. (GEA)