Logo
Aktuell Kinderbauernhof

Auch in Zukunft tierisch

GOMARINGEN. Verantwortung, Organisieren und Teamarbeit lernt sich am besten live. Und zwar auf dem Bauernhof, wo alles am besten gemeinsam funktioniert. Muss etwa das Hühnermobil ins frische Gras umgesetzt werden, geht das nur zusammen –
und Stallmisten ist viel schneller.

Abenteuerlustig, neugierig und stets hungrig: Die neuen Schweinchen sind kaum zu bändigen, wenn Besuch da ist.  Es könnte ja was
Abenteuerlustig, neugierig und stets hungrig: Die neuen Schweinchen sind kaum zu bändigen, wenn Besuch da ist. Es könnte ja was zu futtern geben. FOTO: HAMMER
Abenteuerlustig, neugierig und stets hungrig: Die neuen Schweinchen sind kaum zu bändigen, wenn Besuch da ist. Es könnte ja was zu futtern geben. FOTO: HAMMER
Jule, Lioba, Klara, Vincent, Ef, Patrick, Kai und Fabian verbringen mit ihrer Lerngruppe einen Unterrichtsvormittag auf dem Kinderbauernhof. Kleine Aufgaben verbinden hier die Kinder der Tübinger Geschwister-Scholl-Gemeinschaftsschule mit viel Freude und unmittelbaren Erfolgserlebnissen. Auch für das Foto mit den neuen Ferkeln erklären sie sich sehr gern gemeinsam bereit. Scheint das doch spannender als ihr Job für heute: Die Elf- und Zwölfjährigen recherchieren über die Tiere auf dem Hof und fertigen kleine Texte und Bilder für die Webseite.

Zusagen für private Darlehen

Seit Ende April leben die vier Schwäbisch-Hällischen Jungschweine Ida, Ilsebill, Isidor und Irma auf dem Hof und haben sich gut eingelebt. Keine Berührungsängste also auf beiden Seiten: Heute ist Rumtoben, Gummistiefelknabbern und Futterbetteln dran.

Ein bisschen nieselig und matschig ist es heute, aber das hält niemanden ab. Brillantes Wetter dagegen begleitete das Bauernhoffest am Muttertag. Rund 1 200 Besucher, hauptsächlich Familien mit Kindern, freuten sich über Ponyreiten, Kinderschminken, Kuchen, Zuckerwatte, »KiBa-to-Go«, Gemüsepizza und Leberkäsweckle. Die Bauernhöfler genossen viele nette Gespräche – und Zusagen für weitere private Darlehen. Auch etliche Gomaringer Firmen unterstützen das Projekt über Werbung auf dem Hof.

Im September kommt ein Bufdi

Nach dem letzten Sonntag steht das Eigenkapital nun bei knapp 170 000 Euro. Das mochte bisher für Außenstehende Fragen aufwerfen, denn als Stichtag für den Grundstückspreis in Höhe von 660 000 Euro stand Ende Juni im Raum. Doch für den Verein stand die Fortführung des Kinderbauernhofs nie infrage. Ab September ist ein Bufdi genehmigt. »Wir kaufen das Grundstück auf jeden Fall«, versichert Peter Wössner, Lehrer der Lerngruppe. Nach dem Pfingsturlaub geht es in die nächste, konkrete Phase: Mit den Grundstückseigentümern werden verbindlich die Zahlungsmodalitäten geklärt.

Auch Gespräche mit den lokalen Kreditinstituten stehen an, mit der Kreissparkasse, der VR-Bank Steinlach-Wiesaz-Härten sowie mit der Reutlinger VR-Bank. Alle drei haben den Bauernhof bisher schon unterstützt. »Wenn sich die Endfinanzierung mit mehreren Banken darstellen lässt – warum nicht.«

Die Eigenkapitaldecke schaut schon mal gut aus. Dennoch hofft der Verein weiterhin auf private Darlehensgeber. Schließlich muss die Bedienung der Kredite ja langfristig gesichert sein.

Karl Wössner und Claudia Schäfer bringen inzwischen die zweite Reitgruppe zurück. Jule, Klara und die anderen sind längst zu einem viel knuddeligeren Nachwuchs gestürmt. »Chilliger als Ferkel«, finden sie einstimmig. Ein Häschen in der Kinderhand macht eben einfach glücklich. (GEA)