OFTERDINGEN. Die Volkshochschule in Ofterdingen ohne Ingrid Blaich? Das kann sich mancher im Ort gar nicht vorstellen. Seit fast drei Jahrzehnten leitet sie die Außenstelle. Hin und wieder sparen sich Teilnehmer sogar den Anruf oder den Weg über die Homepage und sprechen sie an, wenn sie ihr begegnen. »Kannst du mich bitte anmelden, Ingrid?« Na klar, wird gemacht.
Blaich ist dieses Jahr 65 geworden. Da fragt mancher vorsichtig nach, ob sie etwa vorhat aufzuhören. Vorerst nicht. »Ich mach’ erst mal weiter«, lautet die Auskunft, die die Ofterdinger gerne hören.
1997 hat sie den Job übernommen. Damals gab’s einen massiven Einbruch. Die Krankenkassen gaben keine Zuschüsse mehr für Gesundheitskurse. »Das war schwierig«, sagt Blaich. Zur Überraschung der Skeptiker sind viele der Kursteilnehmer der VHS treu geblieben – auch ohne Krankenkassen-Zuschuss.
Wer heute ins Programm schaut, stellt fest: Die Angebote in Sachen Gesundheit erfreuen sich großer Beliebtheit. Pilates, Beckenboden-, Bauch- und Rückentraining, Fitness-Gymnastik, »Gymnastik 70-plus«, Stretching und Faszien-Training, Tai Chi für Anfänger und Fortgeschrittene oder auch Yoga und Baby-Massage – damit wird eine große Bandbreite abgedeckt. Und da ist ja auch noch »Fitness für Männer«. Blaich wurde angesprochen, ob sie nicht einen Kurs nur für den männlichen Teil der Bevölkerung anbieten wolle. Und siehe da: »Die Männer machen das ganz unkompliziert.« Der Kurs, inzwischen von Uwe Jörgens geleitet, ist gut frequentiert.
Keine Konkurrenz für Vereine
Dazu gibt’s Falttechnik, Malerei und Collage, Buchbinderei, Italienisch für den Urlaub mit Elena Bassi (»der erste Versuch war sehr erfolgreich«) und die herbstliche Zubereitung von Gerichten mit Wildkräutern.
Wie immer gilt beim Zusammenstellen des Programms: »Die Volkshochschule soll nicht den örtlichen Vereinen Konkurrenz machen.« Und die Leiterin der Außenstelle schaut, was die anderen machen, um ihnen nicht in die Quere zu kommen. Das betrifft besonders Susanne Waidmann in Mössingen (die Steinlachstadt bekam 1947 die erste Außenstelle der VHS Tübingen, seit 1999 hat sie ein eigenes Büro am Rathausplatz). Und ebenso die Familienbildungsstätte in Mössingen.
Mehr Räume nötig
Aber auch, was Monika Schramm in Dußlingen auf die Beine stellt oder Susanne Drazdil in Nehren, wurde bei der eigenen Programm-Gestaltung beachtet. Gomaringen ist ein Sonderfall: Christine Widmann-Simon und ihre Vorgängerinnen Gabriele Förder und Elisabeth Kremsler-Hege haben zwar stets für ein qualitätsvolles und umfangreiches Programm gesorgt, aber Gomaringen zählt bei der VHS aus historischen Gründen zu Reutlingen. Dafür ist Pliezhausen weiterhin bei Tübingen.
In Ofterdingen stößt Blaich gegenwärtig auf ein Raumproblem. Mehr als die aktuell 24 Kurse wären kaum unterzubringen. »Literatur im Gespräch« ist in der Bücherei. Blaichs Kurse »Engel aus Märchenwolle« sind bei ihr in der Filsenbergstraße 12/1. Auch die Zehntscheuer und das evangelische Gemeindehaus werden genutzt. Aber so ziemlich alle anderen finden in der Burghofschule statt. Und in der Schule bleiben gegenwärtig nur der Musikraum und die Küche. Blaich hegt die Hoffnung, dass das Kinderhaus im Weiherrrain nach der Fertigstellung künftig neue Möglichkeiten bietet.
Unter den Dozenten finden sich viele, die das schon ein Weilchen machen. »Die meisten sind aus dem Umkreis«, sagt Blaich und freut sich, dass sie mit Elan dabei sind. Den Kreis auszuweiten, wäre nicht einfach. Die Verkehrsanbindung von Ofterdingen ist nicht gerade rühmenswert. Wer mit dem Zug bis Mössingen fahren muss und dann auf den Bus umsteigt oder gleich aus Tübingen den Bus nimmt, braucht für die Fahrt annähernd so viel Zeit wie für den Kurs selbst.
Beim Start vor fast dreißig Jahren hat sich Blaich in der Außenstelle »sehr allein« gefühlt. Inzwischen ist die Anbindung ans Mutterhaus in Tübingen hingegen sehr gut, betont sie. Richtig findet sie, dass die strenge Untergrenze bei neuen Kursen aufgehoben wurde. »Manchmal muss das erst ins Laufen kommen.« Wenn eine kleinere Gruppe anfängt, sind’s vielleicht im nächsten Semester schon so viele, wie man ursprünglich erhofft hatte.
Die Anmeldung läuft schon. Sowohl online als auch telefonisch. (-jk)
07071 560329