Logo
Aktuell Kunst

Hobbyhandwerkermarkt in Bad Sebastiansweiler: Finanzspritze für Förderverein

Im zwanzigsten Jahr werden beim Hobbyhandwerkermarkt im Kurpark Geschenkideen präsentiert.

Frühlingserwachen im Kurpark. Rund vierzig Hobbykünstler boten ihre Waren feil. FOTO: MEYER
Frühlingserwachen im Kurpark. Rund vierzig Hobbykünstler boten ihre Waren feil. FOTO: MEYER
Frühlingserwachen im Kurpark. Rund vierzig Hobbykünstler boten ihre Waren feil. FOTO: MEYER

MÖSSINGEN-BAD SEBASTIANSWEILER. Sie wirken immer im Hintergrund, stehen kaum im Rampenlicht. Aber was sie bewirken, kann sich meist im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen. Die Rede ist von den 14 Fördervereinen im Stadtgebiet. Acht unterstützen die Schulen und das Kinderhaus, drei die Sportvereine, zwei die Kultur. Bleibt noch eine Institution, die einen ganzen Stadtteil, zumindest aber dessen Einrichtungen unterstützt: Der 2007 gegründete Förderverein Bad Sebastiansweiler mit seinen rund 130 Mitgliedern.

Barfußpfad, Wegeausbau, ein neuer Konzertflügel und ein Pavillon fürs Pflegeheim wurden die letzten beiden Jahre umgesetzt. Das jüngste Projekt führt die Besucher des Kurparks hoch hinaus. Mit der Anlage des »Panorama-Aktiv-Weges« ist ein Bewegungsparcours geschaffen worden, dessen letzte der dreizehn Stationen auf einem Erdhaushub-Hügel mit Panorama-Blick auf die Alp angelegt wurde. Der Trimm-dich-Pfad für alle Altersgruppen mit und ohne gravierende Handicaps steht kurz vor der Komplettierung. Finanziert wurde das mit Mitgliedsbeiträgen, Spenden – und Standgebühren. Womit wir beim Kunsthandwerkermarkt sind, der am vergangenen Wochenende im zwanzigsten Jahr seines Bestehens wieder zahllose Besucher anlockte. Über die Grünflächen des Parks und im Innenraum des alten Park-Cafés präsentieren ausschließlich Hobby-Künstler ihre aus allen erdenklichen Materialien gefertigten hochwertigen Werke.

Das »Frühlingserwachen im Park« wird im Dezember zum »Winterzauber«, womit Bad Sebastiansweiler zweimal im Jahr zum Treffpunkt für Liebhaber individueller Kunst wird. Ostergestecke, Getöpfertes, Fotokarten, Gefilztes, Schmuck, Holzkunstwerke und vieles mehr standen im Angebot der rund vierzig Händler aus der Region. Wer auf dem Markt einkauft, stellt sicher, dass Kunst und insbesondere die Konzertreihe »Kultur an der Quelle« einen festen Platz im Kurbetrieb haben, dass die historischen Gebäude erhalten und die Anlage mit Leben gefüllt werden.

Zwanzig Jahre Kunsthandwerkermarkt. Fördervereinsvorsitzender Werner Baur gratuliert Ingrid Blaich und Maria Funk (rechts). FOTO
Zwanzig Jahre Kunsthandwerkermarkt. Fördervereinsvorsitzender Werner Baur gratuliert Ingrid Blaich und Maria Funk (rechts). FOTO: MEYER
Zwanzig Jahre Kunsthandwerkermarkt. Fördervereinsvorsitzender Werner Baur gratuliert Ingrid Blaich und Maria Funk (rechts). FOTO: MEYER

Fördervereins-Vorsitzender Werner Baur hat den beiden Marktinitiatorinnen Maria Funk und Ingrid Blaich zum runden Geburtstag des Marktes gratuliert und für ihr unermüdliches Engagement gedankt. Mit den aktuellen Einnahmen sollen weitere Sitzbänke für die Parklandschaft angeschafft werden. (GEA)