KIRCHENTELLINSFURT. Eisgekühlt ist der Rosé, den Andreas Diestel mitbringt und auf einer Bank neben der Boule-Bahn abstellt. »Ich dachte, Wein gehört für die richtige Atmosphäre dazu.« Ute Bechdolf packt eine große Dose voller Melonen-Stücke aus ihrem Korb. Jeder darf sich einen Zahnstocher nehmen und die saftige Erfrischung genießen. Andere haben Sesamkringel und Gebäck dabei. Es bilden sich kleine Gruppen, lebhafte Unterhaltungen kommen in Gang, und Urlaubserlebnisse werden ausgetauscht.
Rund 15 Interessierte sind an diesem hochsommerlichen Mittwochabend zur Boule-Bahn hinter der Richard-Wolf-Halle gekommen, um in geselliger Runde einige Partien »Pétanque«, wie Boule auch genannt wird, zu spielen.
Das ist ganz im Sinne des Generationennetzwerks Kirchentellinsfurt. Es möchte Menschen zusammenbringen, vernetzen und den gegenseitigen Austausch ermöglichen. Das kann gut bei einer gemeinsamen Boule-Partie gelingen, dachte sich das Team »Treffpunkte« des Generationennetzwerks. Zur Saison-Eröffnungsfeier Anfang Juni kamen rund vierzig Leute.
Mehrere Projektgruppen
»Es ist ein offenes Angebot für alle«, so Yasmin Mai-Schoger, Projektmitarbeiterin Bürgerschaftliches Engagement bei der Gemeinde Kirchentellinsfurt. »Wer Lust und Laune auf eine Partie Boule hat, kann einfach vorbeikommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Es gibt immer einen Mitspieler, der die Regeln erklärt.« Der Platz darf von allen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden, eine Tafel mit den Spielregeln hängt aus.
Vor dem Treffen hat Christoph Schnittert noch Unkraut von der Bahn entfernt. Die Initiative für die Boule-Bahn ging von Hartmut Wolter aus, dem früheren langjährigen Rektor der Kirchfeldschule. Vor über zwanzig Jahren wurde sie offiziell eingeweiht. »Sie ist jetzt etwas in die Jahre gekommen«, so Schnittert. »Wir haben mit der Gemeinde über eine Renovierung gesprochen und finden es lobenswert, dass sie uns unterstützt, trotz vieler parallel laufender Projekte.« Im Generationennetzwerk Kirchentellinsfurt entstanden nach größeren Info-Veranstaltungen Untergruppen, unter anderem die Projektgruppe »Treffpunkte«, Ute Bechdolf und Siegrun Zimmermann sind deren Initiatorinnen.
Entspannter Wettbewerb
»Wir versuchen, Treffpunkte für die gesamte Bürgerschaft zu schaffen, für Jung und Alt«, so Zimmermann. »Einfach hinkommen und miteinander schwätzen, so wie in einer Kneipe, das gibt es hier im Ort nicht. Das würden wir gerne ändern.« Mit dem Boule-Treff ist ein Anfang gemacht. Über die Dorf-App kann kommuniziert werden, wer auch noch zum Spielen kommt.
»Diese App macht Verabredungen leichter. Nach der Urlaubszeit wird es dazu weitere Infos geben«, so Mai-Schoger. Wer möchte, kann mittwochs auch spontan zum Boule-Platz kommen, zwischen vier und zehn Spieler und Spielerinnen waren seit der Eröffnung jedes Mal auf dem Platz.
»Die Stimmung ist immer sehr entspannt«, so Schnittert. Er ergänzt: »Es findet aber natürlich auch Wettbewerb unter den Gruppen statt.« Mitspieler Arnd von de Fenn möchte sich dabei nicht aufs Augenmaß verlassen. Als es einmal besonders eng zugeht, holt er den Meterstab und misst den Abstand der Kugeln zum »Schweinchen«, erst danach werden die Sieger ausgerufen.
Gabi Siegrist möchte gerne neue Leute kennenlernen: »Deshalb bin ich heute zum Schnuppern da. Es ist einfach ein schönes Angebot im Freien«, sagt sie. Ab Herbst wird die Anfangszeit fürs Spielen vorverlegt. Das große Ziel des Generationennetzwerks: »Wir würden gerne einen Raum für unsere Treffen bekommen«, so Zimmermann. (GEA)
GENERATIONEN-NETZWERK
Boule-Treff und andere Angebote
Der Boule-Treff ist immer mittwochs ab 19 Uhr (offene Gruppe). Der »Bewegungstreff für Ältere« ist donnerstags von 9.30 bis 10.30 Uhr auf dem Bouleplatz der Richard-Wolf-Halle. Der »Walking-Treff« für alle Interessierten ist samstags um 7.30 Uhr, Treffpunkt an der Kreuzung Altenburger-/ Gächtstraße. Das »Schlosscafé Lebendiges Alter« findet jeden zweiten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 17 Uhr statt. Es gibt Kaffee oder Tee und Kuchen. Ansprechpartnerin für die Angebote ist Yasmin Mai-Schoger im Rathaus. (raw) 07121 90 0525 yasmin.mai.schoger @kirchentellinsfurt.de www.kirchentellinsfurt.de/de/ Lebe-im-Ort/ Generationennetzwerk