Das in Tübingen geltende Taubenfütterungsverbot für private Fütterer hat seinen guten Sinn. Doch wie spart man sich das Bußgeld, wenn man eigentlich nur Kleinvögel füttern will, aber Tauben nicht von seinem Futter fernhalten kann? Die gute Nachricht: Es gibt Taubenabwehrkäfige für den Boden als auch für hängende Futterquellen zu kaufen.
Übrigens ist die Zufütterung frei lebender Vögel eine moralische Pflicht. Denn durch sie geben wir ihnen wenigstens einen Teil dessen zurück, was wir ihnen mehr und mehr genommen haben. Vor allem durch unsere überaus intensive Landwirtschaft, die vielfach Raubbau an der Natur betreibt, haben wir den größten Teil der Freiflächen unseres Landes so ausgeräumt, dass für die meisten Vogelarten der Feldfluren kaum noch Nahrung übrig bleibt.
Durch Biozide sowie flächendeckende Lichtverschmutzung sind die Insektenvorkommen nahezu überall so stark geschrumpft, dass immer mehr Vogelarten die Nahrungsgrundlage vor allem für die Aufzucht ihrer Jungvögel verloren geht. So verschwanden von 1989 bis 2014 achtzig Prozent unserer Fluginsekten. Und schon 1995 war die Hälfte der regelmäßigen Brutvögel in den Roten Listen verzeichnet.
Uwe Brauner, Tübingen