Die CDU-Fraktion Reutlingen äußert sich wiederholt – so auch in den letzten Tagen – zur Belebung der Innenstadt. Wie entsteht Innenstadtbelebung, von der alle profitieren? Durch die Summe aller Anbieter von attraktiven Waren und Dienstleistungen. Ich gehe samstags in die Stadt und auf den Wochenmarkt, weil die Lebendigkeit der Menschenströme mich anziehen, das Kaufverhalten nicht nur zur Deckung des materiellen Bedarfs, sondern genauso zum Lustgewinn und Stärkung der Lebensfreude dient. Das hat Wechselwirkungen auf Händler und Gastronomen. Zu all dem will die geplante Manufakturenhalle beitragen. Wie passt aber die Einstellung der CDU-Fraktion zu der allseits erhofften und notwendigen Aufbruchstimmung in unserem Land? Generell erkenne ich eine Aufbruchstimmung auch an den Mut machenden Aussagen und Taten, an dem Dafür-sein und nicht Dagegen-sein, an dem Neues-Wagen und nicht Bedenken-Rosinen im Kuchen suchen.
Ja, beim Neujahrsempfang der CDU Reutlingen wurde viel über »optimistische Stimmung schaffen« gesprochen. Allein mir fehlt der Glaube nach den momentanen Vorstellungen dieser politischen Fraktion zur Innenstadt.
Es wird aufgezählt, was nicht sein darf, Neidkultur und Abgrenzung dominieren. Aber woran können die Bürger Mut machende Signale erkennen? Übrigens: die zitierten Fördermittel für die Startphase der Manufakturenhalle sind Finanzmittel aus einem Fonds des Bundes und nur zu einem sehr geringen Teil von der Stadt mitfinanziert. Außerdem läuft die Förderung noch in diesem Jahr aus. Es sei noch erwähnt, dass über Förderanträge die politischen Gremien der Stadt Reutlingen rechtzeitig informiert werden.
Aufbruchstimmung braucht lebensbejahende Menschen. Ich setze auch auf die entsprechenden politischen Signale aus Berlin. Vielleicht sollte die CDU-Fraktion Reutlingen bei ihren Kolleginnen und Kollegen auf Bundesebene mal hospitieren.
Wolfgang Schinköth, Reutlingen