Für den Artikel wurde eine Befragung durchgeführt zum Thema: Haben Sie schon mal Insekten gegessen oder können Sie sich vorstellen, Insekten zu essen? Der Tenor der Befragten war, es sei vor allem ekelhaft und außerdem auch teuer.
Schade finde ich, dass der klimafreundlichere Aspekt im Vergleich zu Fleisch gar nicht thematisiert wurde. Der hohe Preis würde mit steigender Nachfrage vermutlich sinken, da die Insektenzucht eigentlich kostengünstiger ist als die »Nutztierzucht«. Was ich aber wirklich bemerkenswert finde, ist der mehrfach betonte Ekelfaktor, weil doch schon seit vielen Jahren zum Beispiel Schildläuse massenweise in unseren Gummibärchen, Schokolinsen, Kaugummis, Schokonüssen und so weiter verarbeitet werden, nur halt nicht verständlich gekennzeichnet werden müssen und als E120 (Karmin) oder E904 (Schellack) bei niemand Ekel erregen.
Also wenn statt zum Beispiel Mehlwürmer E-Nummer XY drauf stehen dürfte, dann würde sich auch niemand ekeln, oder?
Gabi Pfeffer, Reutlingen