Logo
Aktuell Leserbrief

»Deutschland kann Welt bewegen«

Zum Artikel »Zwei Prozent als Ausrede?« vom 26. Oktober (per E-Mail)

Ja. Bei der Zuordnung des CO2-Ausstoßes zu Nationen habe ich einen anderen Blickwinkel. Aus meiner Sicht ist Deutschland absoluter CO2-Weltmeister. Man betrachte einmal die Technik, die das CO2 verursacht, und wo sie erfunden wurde. Trotz fehlender wissenschaftlich einwandfreier Daten möchte ich eine grobe Richtung aufzeigen.

Starten wir bei den Kraftwerken. Dort würde ich die Dampfseite und elektrische Seite hälftig veranschlagen. Der Dampfprozess ist nach deren Erfindern Clausius-Rankine-Prozess benannt. Rudolf Clausius war Deutscher, damit stammen 25 Prozent aus Deutschland. Die elektrische Seite wurde von Werner von Siemens entwickelt. Somit gehen 75 Prozent der Kraftwerkstechnik auf deutsche Erfinder zurück. Statista sagt, rund 38 Prozent des weltweiten CO2 stammten 2022 aus der Energieindustrie, damit basieren schon 28,5 Prozent des CO2 auf deutsche Technik. Beim Transport, circa 20 Prozent des weltweiten CO2, würde ich alles für Deutschland veranschlagen. Otto- und Dieselmotoren sowie das erste Strahlflugzeug wurden in Deutschland entwickelt.

Der nächste Block, in dem sich deutsche Entwicklungen verbergen, sind Prozesse. Laut Statista knapp 8,4 Prozent. Davon für uns knapp die Hälfte (4 Prozent) zu buchen, ist sicher zurückhaltend. Allein die Ammoniaksynthese, das Haber-Bosch-Verfahren, soll bis zu 3 Prozent des Welt-CO2 emittieren. Deutschland war Anfang der 1900er-Jahre die führende Chemienation. Dann gibt es bei Statista noch circa 6,5 Prozent Kraftstoffnutzung. Ich würde darin Stromaggregate, Bau- und Landmaschinen und so weiter sehen. Die haben Verbrennungsmotoren, wären also komplett auf Deutschland zu buchen. Bei dieser, zugegebenermaßen, groben Betrachtung beruhen immerhin satte 59 Prozent des CO2-Ausstoßes auf Erfindungen aus Deutschland! Ohne die hätten wir heute vermutlich eine ganz andere Situation. Aus der Statista-Verteilung habe ich nicht die industrielle Verbrennung und Gebäude mit etwas mehr als 25 Prozent Anteil berücksichtigt. Hier konnte ich nichts zuordnen. Darin ist sicher auch noch etwas aus Deutschland enthalten.

Aus meiner Sicht ist die Betrachtung sehr ermutigend. Sie belegt entgegen der Behauptung der Bremser und Verhinderer einer Energiewende, das »kleine« Deutschland kann sehr wohl die Welt bewegen. Wir müssen es nur tun! Daher lassen Sie uns deren vielfach widerlegte Aussagen ignorieren und die Energiewende mit wachsendem Tempo weiterentwickeln.

 

Andreas Marx, BWE-Regionalvorstand Südwürttemberg, Engstingen