LEINFELDEN-ECHTERDINGEN. Wer sich selbst als »Genuss-Tüftler mit Leib und Seele« bezeichnet, der darf nicht fehlen, wenn es auf der Landesmesse Stuttgart eine neue Kulinarik-Messe gibt: »Food und Feines« ist eine von sieben Messen beim Messe-Herbst, der von Donnerstag bis Sonntag die Hallen auf den Fildern füllen wird. Mittendrin: Heiner Beck von Becka Beck aus Römerstein. Der Mann hat schon die Slow-Food-Messe in Stuttgart mit auf den Weg gebracht, und nun ist er auch bei der erstmals stattfindenden »Food und Feines«-Messe einer der Wegbereiter. »Wir von der Alb kommen gerne nach Stuttgart runter«, sagt er und spricht davon, dass man nun im Herbst »ein Pendant zur Slow Food bei den Frühjahrsmessen« geschaffen habe.
Bei der Premiere der neuen Genussveranstaltung sind jeden Tag zwei Konditoren vor Ort. Beck hofft: »Wir wollen junge Menschen an unsere Handwerksberufe heranführen.« Bäcker und Konditoren seien »Berufe der Zukunft, wo man abends sieht, was man geschaffen hat.« Die Genuss-Messe vereine Delikatessen aus aller Welt mit regionalen Spezialitäten und sei damit »ein absolutes Muss für alle, die gutes Essen und Trinken lieben«.
Auch bei der »Brawo«, der Abkürzung für Brass und Woodwind (Blech- und Holzbläser), mischt ein Protagonist aus dem Landkreis Reutlingen ganz vorne mit. Matthias Beck vom Musikhaus Beck in Dettingen/Erms verspricht den Besuchern »ein tolles Rahmenprogramm mit grandiosen Konzerten von den Stars der Szene«. Im Tagesticket (Mittagskarte ab 9 Euro online bis zu 21 Euro für die Tageskarte am Wochenende vor Ort) seien neben dem Besuch der Herbst-Messen »auch Konzerte enthalten, von den jedes für sich allein mindestens 15 Euro kosten würde«. Zum dritten Mal findet die Brawo schon auf den Fildern statt, »und sie hat die Musikmesse Frankfurt von Beginn an in den Schatten gestellt«, schwärmt Beck. Dieses Jahr ist die Schweiz erstmals als Gastland vertreten. Zudem stellt Andreas Martin Hofmeir (ehemals LaBrassBanda) eines der größten Tuba-Ensembles zusammen. Die umfangreiche Ausstellung bietet ferner die Möglichkeit, die Instrumente direkt vor Ort zu testen und zu kaufen.
Lasst die Spiele beginnen, lautet das Motto einer weiteren Messe. Wer Hunderte von Brettspielen testen will, eine 70 Meter lange Eisenbahn sehen will, in offenen Werkstätten und bei Experimenten seine Lust auf Technik ausleben will, der ist bei der Spiele-Messe gut aufgehoben. Am Freitag ist die Messehalle 1 beim langen Spieleabend sogar bis 22 Uhr geöffnet. Ergänzt wird das Messe-Septett um die Messen Kreativ, ebenfalls mit einem umfangreichen Workshop-Programm, der Messe Veggie mit Koch- und Backshows sowie der Messe Familie und Heim, bei der vor allem Küchen im Zentrum stehen. Tierische Vielfalt können die Besucher bei der Messe Animal erleben. Hundetrainer Andre Vogt gibt Erziehungstipps und Martin Kauder erklärt, warum Schnüffeln Hunde glücklich macht. Er hat dafür eigens einen »Schnüffelrasen« erfunden. Versteht sich von selbst, dass Hunde auf die Messe mitkommen dürfen. (GEA)