Logo
Aktuell Land

Palmsonntag läutet für Christen heilige Woche ein

Mit feierlichen Prozessionen läuten Christen am Palmsonntag den Beginn der Karwoche ein. Katholische und evangelische Gläubige erinnert der Tag an Jesu Einzug in Jerusalem. Für Christen ist die Karwoche die wichtigste Woche des Jahres.

Palmsonntag in Baden-Württemberg
Eine Frau nimmt am Palmsonntag an der Palmprozession teil. Foto: Thomas Warnack/DPA
Eine Frau nimmt am Palmsonntag an der Palmprozession teil.
Foto: Thomas Warnack/DPA

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche und damit die Vorbereitung auf Ostern. Am letzten Sonntag der Passionszeit gedenken Christen des Einzugs Jesu in Jerusalem. Der Evangelist Matthäus berichtet, wie Jesus auf einem Esel reitend in die Stadt einzog, die Menschen Zweige von den Bäumen hieben und sie auf dem Weg ausstreuten. Die Menschen schwenkten zu Ehren von Jesus Palmzweige. Fünf Tage vor der Kreuzigung ist der Palmsonntag mit dem Leiden Christi verbunden. Namensgeber des in Europa seit dem 8. Jahrhundert begangenen Festes ist der Palmzweig als Symbol für Heil und Segen.

Traditionell bringen katholische Christen »Palmwedel« zur Weihe in die Kirche, in Deutschland vor allem Buchsbaum oder Weidenkätzchen. Je nach Region stammen diese Zweige aber auch von Ahorn, Birke, Buche, Haselnuss oder Wacholderbeere.

Die bei den Prozessionen mitgeführten Palmbuschen bestehen traditionell aus sieben verschiedenen Ästen und Zweigen, die um einen Stock gebunden werden. Oft werden sie mit buntem Papier oder bunten Bändern geschmückt. Zu Hause stecken die Gläubigen die gesegneten Zweige hinter die Kreuze oder Kruzifixe in den Wohnungen. Dies soll einen besonderen Schutz für das Haus und seine Bewohner bewirken.

In Europa sind die Palmprozessionen an Palmsonntag bereits seit dem 8. Jahrhundert bekannt. Mit großem Aufwand wurde der Einzug Jesu in Jerusalem nachvollzogen. Die Gläubigen konnten den Beginn der Karwoche somit mit einem besonderen Erlebnis verbinden. Später wurden auch in Deutschland häufig lebensgroße Christusfiguren auf Eseln mitgeführt, die das Geschehen noch stärker veranschaulichten. Im 17. und 18. Jahrhundert waren die sogenannten Palmeselprozessionen in Deutschland an vielen Orten verbreitet.

Diözese Rotteburg-Stuttgart

© dpa-infocom, dpa:240324-99-447227/3