Logo
Aktuell Inland

Viele Angriffe auf Beschäftigte im öffentlichen Dienst

Drohungen oder Schubsereien im Jobcenter, Beschimpfungen beim Verteilen von »Knöllchen«: Wer im öffentlichen Dienst arbeitet, muss einiges aushalten. Eine Studie zeigt, dass solche Erfahrungen keine Ausnahme sind.

Studie zu Gewalt im Öffentlichen Dienst
Farbbeutelanschlag auf ein Ordnungsamt (Archivbild). Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben am Arbeitsplatz schon verbale oder körperliche Gewalt erlebt. Foto: picture alliance
Farbbeutelanschlag auf ein Ordnungsamt (Archivbild). Viele Beschäftigte im öffentlichen Dienst haben am Arbeitsplatz schon verbale oder körperliche Gewalt erlebt.
Foto: picture alliance

Ein erheblicher Teil der Beschäftigten im öffentlichen Dienst hat am Arbeitsplatz schon Gewalt, Beleidigungen oder Bedrohungen erlebt. Das zeigen die Ergebnisse von zwei Befragungsreihen des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung im Auftrag des Bundesinnenministeriums.

Befragt wurden dafür Beschäftigte aus Bereichen, in denen es relativ viel Kontakt mit Bürgern gibt, nicht mit einbezogen war die Polizei. Durchschnittlich 23 Prozent der Befragten gaben an, bereits entsprechende Erfahrungen gemacht zu haben. Männer waren demnach etwas häufiger von verbaler oder körpericher Gewalt betroffen als Frauen.

Bei Feuerwehr und Rettungskräften, im Veterinäramt, im Ordnungsamt und im Justizvollzug haben den Angaben zufolge ein Drittel oder mehr Beschäftigte innerhalb eines Jahres Gewalt, Bedrohung oder Beleidigungen erlebt. In den Hochschulen, der Sozial- und Arbeitsverwaltung und der Justiz machten laut Untersuchung unter zehn Prozent der Beschäftigten solche negativen Erfahrungen. 

Nur knappes Drittel der Fälle gemeldet

Lediglich rund 30 Prozent der erlebten gewalttätigen Übergriffe wurden an Vorgesetzte oder andere Stellen gemeldet - »die Dunkelziffer lag also bei 70 Prozent«, heißt es in einer Zusammenfassung der Untersuchung. Viele Beschäftigte gaben an, sie hätten den bürokratischen Aufwand gescheut. 56 Prozent der Betroffenen erklärten, sie hätten den Vorfall nicht gemeldet, weil sie dadurch keine Änderung der Situation erwarteten. Elf Prozent gaben an, nichts unternommen zu haben, weil sie negative Konsequenzen fürchteten.

»Wir müssen mehr tun, um die Menschen zu schützen, die unser Land jeden Tag am Laufen halten - ob auf dem Amt oder als Retter in der Not«, sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), die sich von den Ergebnissen der Studie erschüttert zeigte. An die Beschäftigten appellierte sie, »jeden Übergriff ernst zu nehmen, zu melden und zur Anzeige zu bringen«. Ihr Ministerium wolle sich gemeinsam mit den Gewerkschaften für eine bessere Gewaltprävention und einen besseren Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen.

Zahl der Angriffe gestiegen

Vergleicht man die Ergebnisse der Befragungen des Jahres 2019 mit den Resultaten der zweiten Befragung zwischen Anfang Oktober 2020 und Ende September 2021, so zeigt sich, dass Beschäftigte im öffentlichen Dienst - mit Ausnahme der Hochschulen und der kommunalen Sozial- und Arbeitsverwaltung - während der Pandemie insgesamt häufiger Gewalterfahrungen gemacht haben. Eine Zunahme beobachteten die Forscher den Angaben zufolge vor allem in den Bürgerämtern, bei Gerichtsvollziehern, Justiz und gegen Mitarbeiter des Ordnungsamtes. Letztere waren zeitweise stark damit beschäftigt, staatliche Anti-Corona-Maßnahmen durchzusetzen.

Sogenannte Deeskalations- und Kommunikationstrainings wurden von den Beschäftigten als präventive Maßnahme vergleichsweise schlecht bewertet. Positiver wird das Aufwand-Nutzen-Verhältnis von Schulungen zur Eigensicherung bewertet. In fünf der acht betrachteten Beschäftigungsbereiche kommen Alarmsysteme zum Einsatz. Im Justizvollzug werden sie demnach fast flächendeckend eingesetzt, in der Arbeits- und Sozialverwaltung ebenfalls sehr häufig (79 Prozent).

Schlafstörungen und Depressionen

An der Befragung beteiligten sich mehr als 10.600 Menschen, wobei die Forscher allerdings vermuten, dass höchstwahrscheinlich überproportional viele Beschäftigte die Fragen beantwortet haben, die selbst Opfer von Gewalt wurden. Von den Beschäftigten, die solche Übergriffe erlebt haben, berichteten den Angaben zufolge 44 Prozent, sie hätten dadurch nun ein ungutes Gefühl bei der Arbeit. Jeder vierte Betroffene litt demnach unter psychischen Problemen wie Schlafstörungen, depressiven Verstimmungen oder Depressionen.

Beschäftigte, die Opfer oder Zeuge von Gewalt wurden, bewerteten die Unterstützung durch die jeweilige Behörde oder Dienststelle zu 37 Prozent als schlecht oder sehr schlecht. Genauso viele Betroffenen äußerten sich ambivalent. Gut oder sehr gut wurde die Unterstützung von 28 Prozent der Opfer oder Zeugen bewertet.

© dpa-infocom, dpa:220624-99-783036/3