Logo
Aktuell Ausland

UN: »Hoffnungsschimmer« bei Klimaschutz, aber nicht genug

Die gute Nachricht: Es gibt Fortschritte im Kampf gegen die Klimaerwärmung. Die schlechte Nachricht: Sie reichen bei weitem nicht aus.

Eisberg
Wasser tropft von einem Eisberg. Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es nach Einschätzung der Vereinten Nationen zwar einzelne »Hoffnungsschimmer«, doch lange nicht genug. Foto: Alastair Grant
Wasser tropft von einem Eisberg. Im Kampf gegen den Klimawandel gibt es nach Einschätzung der Vereinten Nationen zwar einzelne »Hoffnungsschimmer«, doch lange nicht genug.
Foto: Alastair Grant

Beim Kampf gegen den Klimawandel gibt es nach Einschätzung der Vereinten Nationen einzelne »Hoffnungsschimmer«, doch lange nicht in ausreichendem Maße. Das Ziel, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad bis zum Ende des Jahrhunderts zu beschränken, werde damit nicht annähernd erreicht. Es könnte eher auf eine Erwärmung um 2,5 Grad hinauslaufen. Das geht aus einem Bericht hervor, den das UN-Klimasekretariat in Bonn veröffentlicht hat. Er beruht auf der Auswertung der Klimaschutzpläne der Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens.

Den Berechnungen nach werden die CO2-Emissionen bis 2030 um 10,6 Prozent im Vergleich zu 2010 zunehmen. Das sei eine Verbesserung im Vergleich zu der Einschätzung vom vergangenen Jahr, wonach die Zunahme bis 2030 13,7 Prozent betragen würde. Der Bericht aus dem vergangenen Jahr war außerdem zu dem Schluss gekommen, dass die Emissionen auch nach dem Jahr 2030 weiter ansteigen würden. Nach Auswertung neuer Daten aus den 193 Ländern ist dies nun nicht mehr zu befürchten, die Emissionen dürften demnach also sinken. Die prognostizierte Abnahme des CO2-Ausstoßes nach 2030 sei allerdings bei weitem nicht ausreichend, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen.

UN-Klimachef: Klimaschutzpläne müssen verschärfen werden

»Um dieses Ziel im Bereich des Möglichen zu halten, müssen die nationalen Regierungen ihre Klimaschutzpläne jetzt verschärfen und sie in den nächsten acht Jahren umsetzen«, mahnte UN-Klimachef Simon Stiell. Enttäuschend sei, dass seit der Klimakonferenz von Glasgow im vergangenen Jahr nur 24 Länder angepasste Pläne vorgelegt hätten, obwohl sich alle einig gewesen seien, dass dies nun geschehen müsse.

»Die Entscheidungen und das Handeln der Regierungen müssen die Dringlichkeit und das Ausmaß der Bedrohung widerspiegeln, der wir uns ausgesetzt sehen - und die Kürze der Zeit, die wir noch zur Verfügung haben, um die verheerenden Konsequenzen eines nicht mehr kontrollierbaren Klimawandels zu vermeiden«, so der Politiker aus dem karibischen Inselstaat Grenada. Bei der nächsten Klimakonferenz im kommenden Monat in Ägypten müsse die Politik nun unbedingt die Gelegenheit nutzen, um die Anstrengungen deutlich zu verstärken.

Ob in Ägypten viel erreicht werden kann, ist allerdings fraglich. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) hatte kürzlich gesagt, es könne sogar sein, dass die Konferenz noch nicht mal eine gemeinsame Abschlussvereinbarung hinbekomme. Auf die Frage, welches Minimalziel die Bundesregierung bei der Klimakonferenz verfolge, sagte Baerbock: »Dass sie stattfindet. Das weiß man in dieser Weltlage nie.«

»Können nicht im Tempo der Vergangenheit weitermachen«

Auch in der EU reichen die Klimaschutzmaßnahmen bislang nicht aus, um das dort anvisierte Ziel einer Emissionsverringerung um mindestens 55 Prozent bis 2030 einzuhalten. Um die Klima- und Energieziele 2030 zu erreichen, müsse der jährliche Fortschritt bei der Reduzierung der Emissionen und des Energieverbrauchs sowie beim Ausbau erneuerbarer Energien mehr als verdoppelt werden, schrieb die EU-Umweltagentur EEA in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht. »Wir können nicht im Tempo der Vergangenheit weitermachen«, kritisierte eine der Autorinnen des EEA-Berichts, Melanie Sporer.

In die umgekehrte und aus Klimaschutzsicht völlig falsche Richtung entwickelten sich die EU-Emissionen im Jahr 2021: Vorläufigen Daten zufolge stieg der Treibhausgasausstoß in der Europäischen Union im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2020 um schätzungsweise fünf Prozent. Vor allem beim Verkehr, in der Industrie und der Energieversorgung nahm der Ausstoß nach EEA-Angaben wieder zu.

Den wesentlichen Grund dafür sieht die EEA in der wirtschaftlichen Erholung nach der Pandemie, die 2020 zu Lockdowns, Produktionsstopps in vielen Fabriken sowie weitreichenden Beschränkungen des öffentlichen Lebens geführt hatte. Verglichen mit dem Vor-Corona-Jahr 2019 lagen die Emissionen 2021 um etwa sechs Prozent niedriger.

Rekordanstieg des Treibhausgases Methan

Alarmierende Ergebnisse erbrachte auch eine dritte am Mittwoch veröffentlichte Klimastudie. Demnach ist die Konzentration des mächtigen Treibhausgases Methan in der Atmosphäre seit Beginn der systematischen Messungen vor fast 40 Jahren nie so stark gestiegen wie 2021.

Die Weltwetterorganisation (WMO) in Genf steht vor einem Rätsel: »Der Grund für diesen außergewöhnlichen Anstieg ist nicht klar, scheint aber sowohl auf biologische als auch auf vom Menschen verursachte Prozesse zurückzuführen zu sein«, berichtete sie. Die Konzentration von Methan in der Atmosphäre habe damit 2021 einen Höchststand erreicht, ebenso wie die von Kohlendioxid und Lachgas - jeweils seit Beginn der Messungen dieser Treibhausgase. Methan (CH4) trägt nach Kohlendioxid (CO2) am meisten zum Klimawandel bei.

© dpa-infocom, dpa:221026-99-268189/6