Logo
Aktuell Ausland

Putsch in Gabun: Militär übernimmt die Macht

Ein weiterer Putsch in Afrika. Nach Mali, Burkina Faso und dem Niger hat nun auch weiter südlich in Gabun die Armee die Macht übernommen. Doch diesmal feiert die Bevölkerung den Staatsstreich als Befreiung.

Gabun
Das Videobild zeigt jubelnde Anhänger der Putschisten. Foto: Betiness Mackosso/DPA
Das Videobild zeigt jubelnde Anhänger der Putschisten.
Foto: Betiness Mackosso/DPA

Wieder hat das Militär in einem afrikanischen Staat die Macht übernommen. Diesmal haben die Soldaten jedoch keinen demokratischen Staatschef abgesetzt, sondern einen langjährigen Autokraten, dem seit vielen Jahren die Unterstützung der Bevölkerung fehlt.

Präsident Ali Bongo Ondimba gilt als korrupter Machthaber, dessen Familie seit Jahrzehnten den Ölreichtum des Landes in ihre eigenen Taschen fließen lässt - während 80 Prozent der Bevölkerung an Armut leiden. Bereits am Mittwochabend, keine 24 Stunden nach dem Putsch, wurde ein neuer Machthaber benannt.

Zweifel an einer fairen Wahl

Vergangenen Samstag hatten in dem zentralafrikanischen Land an der Atlantikküste Wahlen stattgefunden. Ob diese unabhängig, frei und fair abliefen, daran gibt es erhebliche Zweifel. Während der Auszählung sperrte die Regierung den Internetzugang, verhängte eine Ausgangssperre und untersagte mehreren französischen Rundfunksendern die Ausstrahlung ihrer Programme. Internationale Wahlbeobachter gab es nicht.

In der Nacht zum Mittwoch erklärte die Wahlbehörde Bongo dann mit 64,27 Prozent der Stimmen zum Sieger. Sein größter Herausforderer, Albert Ondo Ossa, erhielt demnach 30,77 Prozent.

Nur Stunden später riss das Militär die Macht an sich. Die Wahlergebnisse seien gefälscht, sagte eine Gruppe von Offizieren am Mittwochmorgen im Staatsfernsehen der ehemaligen französischen Kolonie. Staatliche Institutionen seien aufgelöst, die Wahlergebnisse annulliert und die Grenzen geschlossen worden, verkündete die Gruppe, die sich Ausschuss für Übergang und Wiederherstellung von Institutionen (CTRI) nennt. Man habe beschlossen, dem »derzeitigen Regime ein Ende zu setzen«, sagte einer der Offiziere.

Bongo unter Hausarrest

Bongo wurde von den Putschisten unter Hausarrest gestellt. Dem 64-jährigen werde Hochverrat vorgeworfen, teilte der CTRI mit. Weitere Regierungsmitglieder sowie Bongos Sohn, Nouredine Bongo, seien festgenommen worden.

Am Abend benannten die Putschisten dann den Chef der Präsidentengarde, Brice Clotaire Oligui Nguema, als neuen Machthaber. Nguema, der Medienberichten zufolge auch ein Cousin des abgesetzten Präsidenten Ali Bongo Ondimba ist, wird demnach Übergangspräsident.

Nguema ist seit 2020 Kopf der Republikanischen Garde, einer Eliteeinheit der Armee, die für den Schutz des Staatsoberhauptes zuständig ist. Gegenüber der französischen Zeitung »Le Monde« hatte Nguema den Putsch bereits gerechtfertigt: »Sie wissen, dass es in Gabun Unzufriedenheit gibt.« Der Staatschef habe kein Recht auf eine dritte Amtszeit gehabt. Bongo sei nun pensionierter Staatschef und »ein normaler Gabuner wie jeder andere auch«.

Eine der reichsten Familien der Welt

Der mehr als 50 Jahre lang autokratisch regierenden Bongo-Familie wird seit langem Korruption vorgeworfen. Sie gilt Berichten zufolge als eine der reichsten Familien der Welt, besitzt eine private Flugzeugflotte, etliche Luxusautos und soll gemäß der Nichtregierungsorganisation Transparency International Dutzende Residenzen in Frankreich im Wert von vielen Millionen Euro besitzen.

Nun hätte die dritte Amtszeit Bongos begonnen. Er hatte das Präsidentenamt 2009 von seinem Vater Omar Bongo übernommen, der von 1967 bis zu seinem Tod regiert hatte. Eine erste Wiederwahl 2016 gewann Bongo nur mit einem Vorsprung von gut 5000 Stimmen. Ihm wurde auch damals Manipulation vorgeworfen. In der Folge kam es zu schweren Ausschreitungen.

»Wenn Wahlen an Glaubwürdigkeit verlieren und Menschen machtlos gemacht werden, sind Militärputsche an der Tagesordnung und wir alle leiden unter zunehmender Gewalt und Unsicherheit«, warnte der südafrikanische Politiker Mmusi Maimane auf der Plattform X, vormals Twitter.

Zahlreiche Militär-Putsche

Erst vor knapp einem Monat hatte die Präsidentengarde im Niger den demokratisch gewählten Präsidenten Mohamed Bazoum abgesetzt. Zuvor hatte auch in Mali und Burkina Faso, die ebenfalls in der Sahelzone liegen, das Militär die Macht übernommen.

Der Staatsstreich in Gabun sei zweifelsohne von den Putschen in den Sahelländern inspiriert, sagte Seidik Abba, Leiter des Internationalen Forschungszentrums für die Sahelzone, dem französischen Radiosender France Info. Abba bezeichnete den Putsch als »neuen Rückschlag für Frankreich und seinen Einfluss in Afrika«, nicht nur politisch, sondern aufgrund der Ölexporte des Opec-Mitgliedstaats Gabun auch wirtschaftlich. Bongo gilt als enger Verbündeter Frankreichs.

Tausende feiern in den Straßen

Nach Abbas Einschätzung wurde der Putsch von der Bevölkerung jedoch begrüßt, gar erwünscht. Es werde nicht viele Gabuner geben, die das unpopuläre Regime verteidigen würden.

Nach der Verkündung des Putsches strömten in der Hauptstadt Libreville und der westlichen Stadt Port Gentile Augenzeugen zufolge Tausende Einwohner auf die Straßen, um das Ende Bongos zu feiern. Mit Soldaten beladene Armeefahrzeuge wurden bejubelt, gabunische Flaggen als Zeichen der »Befreiung« des Landes geschwenkt.

Die rund 2,3 Millionen Einwohner des Landes leben trotz Öl-Reichtums größtenteils in tiefer Armut. Um den Reichtum Bongos gab es immer wieder Skandale. Nach Angaben von Transparency International gehört Gabun zu den korruptesten Ländern der Welt. 2008 verklagte die Organisation Bongo aufgrund von Veruntreuung staatlicher Öleinnahmen durch Privatkonten in Frankreich. Die Ermittlungen endeten jedoch ohne Ergebnis.

»Die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft und regionaler Gremien, die Demokratien in von Putsch betroffenen Ländern wie Mali, Burkina Faso und Niger wiederherzustellen, hat Militäroffiziere dazu ermutigt, die Macht zu übernehmen, ohne Konsequenzen befürchten zu müssen«, sagte Maja Bovcon, Analystin der Sicherheitsberatungsfirma Verisk Maplecroft.

Unterstützung der Opposition

Im Falle Gabuns könne das Militär zusätzlich auf die Unterstützung der Opposition zählen. Allerdings sei es unwahrscheinlich, dass das Militär die Macht an Oppositionsführer Ondo Ossa übertrage, so Bovcon. Wie bei anderen Putschen sei für längere Zeit mit einer militärischen Übergangsregierung zu rechnen.

Deutschland und Frankreich warben am Mittwoch bei EU-Partnern für Sanktionen gegen die Putschisten im Niger. Nach Angaben von Diplomaten in Brüssel sollen die Strafmaßnahmen insbesondere führende Vertreter der dort regierenden Militärjunta treffen. Zudem könnten auch Organisationen ins Visier genommen werden, die die Putschisten unterstützen. Es müsse deutlich gemacht werden, dass die EU die gewaltsame Absetzung eines demokratisch gewählten Präsidenten nicht tatenlos hinnehme, sagte ein EU-Beamter der Deutschen Presse-Agentur.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell äußerte sich am Rande eines EU-Verteidigungsministertreffens im spanischen Toledo besorgt über die Berichte aus Gabun. Ein weiterer Militärputsch werde die Instabilität in der Region noch einmal erhöhen, sagte er. Die Vereinten Nationen und die Afrikanische Union verurteilten den Putsch.

© dpa-infocom, dpa:230830-99-10173/10