Logo
Aktuell Inland

Bundeswehr hat rund 18.800 neue Soldaten eingestellt

Ukraine-Krieg und Zeitenwende halten junge Menschen nicht davon ab, zur Bundeswehr zu gehen - im Gegenteil: Die Zahl der Rekruten ist sogar gestiegen. Darunter sind auch mehr Frauen und Minderjährige.

Manöver der Bundeswehr
Soldaten der Bundeswehr nehmen im niedersächischen Ostenholz an einer Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres teil. Foto: Moritz Frankenberg
Soldaten der Bundeswehr nehmen im niedersächischen Ostenholz an einer Ausbildungs- und Lehrübung des Heeres teil.
Foto: Moritz Frankenberg

Bei der Bundeswehr haben vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs im Jahr 2022 mehr neue Soldaten den Dienst angetreten als im Jahr zuvor. Die Zahl der Rekruten stieg im Jahr des russischen Angriffs auf die Ukraine um rund zwölf Prozent auf 18.775. Das teilte das Bundesverteidigungsministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Das Vor-Corona-Niveau wurde damit aber noch nicht erreicht: Im Jahr 2019 hatten 20.170 Männer und Frauen den Dienst bei der Bundeswehr aufgenommen.

Unter den Rekruten des vergangenen Jahres waren 9171 Soldatinnen und Soldaten auf Zeit, 8623 freiwillige Wehrdienstleistende sowie 981 freiwillige Wehrdienstleistende im Heimatschutz. Der Frauenanteil lag mit 17 Prozent leicht über dem Vor-Corona-Niveau (15 Prozent) - ebenso wie der Anteil Minderjähriger, der von 8,5 Prozent im Jahr 2019 auf 9,4 Prozent zulegte. Auch im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Frauen und Minderjährigen, die neu zur Bundeswehr kamen.

Minderjährige dürfen keinen Dienst an der Waffe leisten

Das Verteidigungsministerium betonte, dass die unter 18-Jährigen keinen Dienst leisten, »der den selbstständigen Gebrauch der Waffe fordern könnte«. Darüber hinaus stelle die Bundeswehr sicher, dass nur 17-Jährige eingestellt werden, die sich eingehend mit den Anforderungen des Soldatenberufs auseinandergesetzt haben und dafür geeignet sind. Die Einstellungen stünden damit vollständig im Einklang mit der UN-Kinderrechtskonvention.

SPD, Grüne und FDP hatten im Koalitionsvertrag im Bund vereinbart, dass Ausbildung und Dienst an der Waffe volljährigen Soldatinnen und Soldaten vorbehalten sein sollen. Die Umsetzung dieses Vorhabens werde momentan vorbereitet, teilte das Ministerium mit.

Mehrheit für Wiedereinführung der Wehrpflicht

Einer neuen Umfrage zufolge befürwortet derweil eine Mehrheit in Deutschland eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. Wie das Meinungsforschungsinstitut Ipsos mitteilte, sprachen sich 61 Prozent der Befragten dafür aus. Anders als bei der 2011 ausgesetzten Wehrpflicht, die nur für Männer galt, sollte die neue Vorschrift aber geschlechterunabhängig sein, finden viele: 43 Prozent gaben an, es solle eine Wehrpflicht für alle Geschlechter geben, lediglich 18 Prozent votierten für eine Wiedereinführung nur für Männer. Komplett gegen eine Dienstpflicht waren 29 Prozent.

Die Pflicht zum Wehrdienst war 2011 nach 55 Jahren ausgesetzt worden. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hatte kurz nach Amtsantritt die Aussetzung der Wehrpflicht als Fehler bezeichnet, den man aber nicht im Handumdrehen korrigieren könne. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat einer Debatte über eine Rückkehr zur Wehrpflicht jedoch im Februar eine Absage erteilt.

© dpa-infocom, dpa:230309-99-882863/5