Logo
Aktuell Wirtschaft

Zehnte Zinserhöhung: EZB hebt Leitzins auf 4,5 Prozent

Die Euro-Währungshüter lassen sich von der aktuellen Konjunkturschwäche nicht bremsen. Sie legen im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation erneut nach.

Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht zum zehnten Mal in Folge die Leitzinsen. Foto: Andreas Arnold/DPA
Die Europäische Zentralbank (EZB) erhöht zum zehnten Mal in Folge die Leitzinsen.
Foto: Andreas Arnold/DPA

Die schwächelnde Konjunktur unterbricht die Serie von Zinserhöhungen im Euroraum vorerst nicht: Die Europäische Zentralbank (EZB) hebt den Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4,5 Prozent an. Der EZB-Rat beschloss damit in Frankfurt die zehnte Zinserhöhung in Folge seit Juli 2022.

Mit den höheren Zinsen versucht die Notenbank, die hartnäckig hohe Inflation in den Griff zu bekommen. Höhere Zinsen verteuern Kredite. Das kann die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken. Weil teurere Kredite zugleich eine Last für die Wirtschaft sind, waren zuletzt Forderungen nach einer Zinspause lauter geworden.

Weitere Zinserhöhung nicht ausgeschlossen

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hatte nach der vorherigen Sitzung des EZB-Rates Ende Juli für die September-Sitzung sowohl eine weitere Zinserhöhung als auch eine Unterbrechung der beispiellosen Serie von Anhebungen nicht ausgeschlossen. Lediglich einer Zinssenkung erteilte die Französin bereits damals eine Absage.

Mittelfristig strebt die EZB für den Euroraum eine Inflationsrate von 2,0 Prozent an. Bei diesem Niveau sehen die Währungshüter Preisstabilität gewahrt. Doch von dieser Zielmarke ist die Teuerung nach wie vor weit entfernt. Im August schwächte sich der Anstieg der Verbraucherpreise im Währungsraum der 20 Länder nicht weiter ab. Die jährliche Inflationsrate verharrte einer erste Schätzung des Statistikamtes Eurostat zufolge bei 5,3 Prozent. Im vergangenen Jahr war die Inflation infolge des Ukraine-Kriegs, in dessen Folge die Preise für Energie und Nahrungsmittel in die Höhe schnellten, zeitweise zweistellig gewesen.

Höhere Inflationsraten zehren an der Kaufkraft von Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Menschen können sich für ihr Geld weniger leisten. Das bremst den privaten Konsum, der eine wichtige Stütze der Konjunktur ist.

Zielwert noch nicht erreicht

Die jüngsten Daten zeigten, »wie hartnäckig das Biest Inflation« sei, sagte Bundesbank-Präsident Joachim Nagel kürzlich dem »Handelsblatt«. »Wir sind zwar ein gutes Stück bei der Inflationsbekämpfung vorangekommen. Unseren Zielwert für die Inflation haben wir aber längst noch nicht erreicht.«

Immerhin gab es in den jüngsten Inflationsdaten einen Hoffnungsschimmer: Die Kernteuerung im Euroraum - das ist die Rate ohne schwankungsanfällige Preise für Güter wie Energie und Lebensmittel - ging von 5,5 Prozent im Juli auf 5,3 Prozent im August zurück.

EZB-Entscheidung 27.7.2023

Zeitreihe EZB-Leitzinsen

EZB-Kaufprogramme

EZB-Erläuterungen zur Inflation

EZB-Definition von Preisstabilität

Statistisches Bundesamt zur Inflation in Deutschland

Eurostat zur Inflation im Euroraum

Tagesgeldvergleich Verivox

Bundesbank-Präsident Nagel im »Handelsblatt«-Interview 6.9.2023 (hinter Bezahlschranke)

Einganstatement Lagarde 27.7.2023

Mitteilung EU-Kommission zu Wirtschaftsprognose 11.9.2023

Konjunkturprognosen der EU-Kommission

EU-Prognose für Deutschland

EZB-Entscheidung 14.09.2023

© dpa-infocom, dpa:230914-99-193818/3