Logo
Aktuell Wirtschaft

Pipeline soll LNG-Terminal an Erdgasnetz anbinden

Spätestens ab Anfang 2023 soll mit dem LNG-Import über Wilhelmshaven begonnen werden. Dann sollen die ersten Tanker mit Flüssiggas anlegen können. Was noch fehlt ist eine Pipeline.

Wilelmshaven
Der Jade-Weser-Port mit den Rohren der Tankerlöschbrücke im Vordergrund. Um Flüssigerdgas (LNG) über ein geplantes Importterminal in Wilhelmshaven anzulanden, soll ine rund 30 Kilometer lange Leitung vom Hafen bis ins ostfriesische Etzel (Kreis Wittmund) gebaut werden. Foto: Sina Schuldt
Der Jade-Weser-Port mit den Rohren der Tankerlöschbrücke im Vordergrund. Um Flüssigerdgas (LNG) über ein geplantes Importterminal in Wilhelmshaven anzulanden, soll ine rund 30 Kilometer lange Leitung vom Hafen bis ins ostfriesische Etzel (Kreis Wittmund) gebaut werden.
Foto: Sina Schuldt

Um das geplante Importterminal für Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven an das Gas-Fernleitungsnetz anzubinden, soll im Landkreis Friesland noch bis Ende dieses Jahres eine 30 Kilometer lange Pipeline entstehen.

Zusammen mit einer schwimmenden Plattform, über die das verflüssigte Gas angelandet und regasifiziert wird, soll so spätestens ab Anfang 2023 mit dem LNG-Import über Wilhelmshaven begonnen werden. Entsprechende Pläne stellten Niedersachsens Energieminister Olaf Lies (SPD) zusammen mit dem Gasnetzbetreiber Open Grid Europe (OGE), der die Leitung bauen will, und Vertretern von Kommunen am Freitag in Hooksiel vor.

Drei Unternehmen stehen für Aufbau bereit

Um die Abhängigkeit von Gaslieferungen aus Russland zu verringern, stehen in Wilhelmshaven mit dem Energiekonzern Uniper, der belgischen Firma Tree Energy Solutions und der Nord-West Oelleitung GmbH drei Unternehmen bereit, die für den Aufbau eines LNG-Importterminals in Frage kämen. Fest installierte Terminals könnten jedoch laut Energieministerium in Hannover frühestens ab 2025 betriebsbereit sein - vorher sollen in Wilhelmshaven Floating Storage and Regasification Units (FSRU), das sind schwimmende Anlande- und Speicherplattformen, zum Einsatz kommen, an denen LNG-Tanker festmachen können.

Der Bund will kurzfristig drei dieser schwimmenden Importterminals in Deutschland installieren. Wo genau die Anlagen andocken, ist noch nicht bekannt. Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben bereits den Finger gehoben.

Noch fehlt eine Pipeline

Als Anlegeort für solche FSRUs steht in Wilhelmshaven, unweit des Tiefseewasserhafens Jade-Weser-Port, die Umschlaganlage Vosslapper Groden bereit, ein rund zwei Kilometer langer Anleger - diese müsste für das Andocken der FSRU noch etwas umgebaut werden. Was noch fehlt, ist die nun geplante Pipeline vom Vosslapper Groden bis zum nächsten Anknüpfungspunkt des Gas-Fernleitungsnetzes. Anfangs soll die Leitung eine Kapazität von 10 Milliarden Kubikmetern transportieren können, mit einem weiteren Ausbau des Gasnetzes im Hinterland sind mittelfristig laut Open Grid Europe bis zu 22 Milliarden möglich.

Als Reaktion auf den Ukraine-Krieg hatte Bundeskanzler Olaf Scholz den schnellen Bau von zwei LNG-Terminals in Deutschland angekündigt und dabei Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Wilhelmshaven in Niedersachsen als Standorte genannt. Auch im niedersächsischen Stade laufen Planungen für ein Flüssigerdgas-Terminal. LNG ist tiefgekühltes, unter hohem Druck verflüssigtes Erdgas, das sich in Tankern transportieren lässt und in Europa als Alternative zu Pipeline-Gas genutzt werden soll. Bisher bezieht die EU knapp die Hälfte ihres herkömmlichen Erdgasbedarfs aus Russland.

© dpa-infocom, dpa:220408-99-852454/2